Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Press Release26. Juli 2021Siemens AG ÖsterreichWien
Siemens verlängert Sponsoring-Engagement bei den Salzburger Festspielen

Intendant Markus Hinterhäuser, Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler, Siemens-Generaldirektor Wolfgang Hesoun und der Kaufmännische Direktor der Salzburger Festspiele, Lukas Crepaz. (c) SF/Neumayr/Leo
Vor 25 Jahren wurde Siemens Österreich erstmals Projektsponsor der
Salzburger Festspiele. 1999 wurde Siemens erstmals Hauptsponsor des
weltweit bedeutendsten Festivals der klassischen Musik und darstellenden
Kunst. „Diese Kooperation ist für uns nicht nur ein Symbol für die
Bedeutung, die Kunst und Kultur für unsere Gesellschaft hat, sondern
auch ein Vorzeigemodell für eine gegenseitig inspirierende
Partnerschaft, die schlussendlich auch dazu beiträgt, das hohe
künstlerischen Niveau des Festivals zu erhalten“, so Hesoun weiter.
20 Jahre Siemens Fest>Spiel>Nächte: Kostenloses Public Viewing am Kapitelplatz
Im Zuge der langjährigen Partnerschaft zwischen Siemens und den Salzburger Festspielen wurden 2002 auch die Siemens Fest>Spiel>Nächte gegründet. Sie locken jährlich rund 70.000 Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt auf den Kapitelplatz in Salzburg. Kulturinteressierte haben hier die Möglichkeit, historische und aktuelle Festspiel-Highlights vor der malerischen Kulisse der Salzburger Altstadt zu erleben und zu genießen. „Kultur öffnet vielfach Horizonte, spiegelt gesellschaftliche Debatten wider und bietet oftmals auch Reibungsfläche für Auseinandersetzung. Wenn wir etwas verändern und bewegen wollen, braucht es genau diese Offenheit. Daher wollen wir auch weiterhin kulturinteressierten Personen die Möglichkeit geben, Hochkultur kostenlos zu genießen“, so Hesoun, der sich bei dieser Gelegenheit auch bei Präsidentin Helga Rabl-Stadler und ihrem gesamten Team für den Mut bedankt, das Gesamtkunstwerk Salzburger Festspiele selbst in schwierigen Zeiten, wie der Corona Pandemie, mit Leben zu füllen und in eine gesicherte Zukunft zu führen. Die Siemens Fest>Spiel>Nächte – eine enge Kooperation mit den Salzburger Festspielen, dem ORF Salzburg und Unitel – sind für jedermann kostenlos zugänglich. Vom 24. Juli bis 29. August 2021 werden unterschiedlichste Festspielproduktionen auf einer tageslichttauglichen LED-Leinwand in einer einzigartigen Atmosphäre präsentiert. 2020 wurden die Siemens Fest>Spiel>Nächte um ein besonderes Soundsystem mit Raumsimulation erweitert, um eine besondere Akustik unter freiem Himmel sicherzustellen. Einer der absoluten Höhepunkte am Kapitelplatz ist die Übertragung des diesjährigen Don Giovanni.
Weitere Informationen unter www.siemens.at/festspielnaechte
Neues Format: Konzertperlen bei den Siemens>Frühstücks>Konzerten
Eine Neuerung erwartet die Besucherinnen und Besucher mit den Siemens>Frühstücks>Konzerten. Die Konzerte finden jeden Samstag um 10.00 Uhr statt. Dabei werden ausgewählte Höhepunkte, wie zum Beispiel drei Orchesterkonzerte der Wiener Philharmoniker gezeigt – gemütlich mit Kaffee, Tee oder bei einem ausgiebigen Frühstück im Restaurantzelt am Platz.
Weitere Informationen unter Siemens>Frühstücks>Konzerte - Siemens Festival>Nights 2021
Spielerischer Zugang zu Kunst und Kultur beim Siemens>Kinder>Festival
Die kleinsten Kultur-Fans kommen auch nicht zu kurz: Das Siemens>Kinder>Festival zeigt auch heuer wieder eine bunte Mischung aus kindgerechten Opern und Balletten. Highlights wie der geliebte Klassiker „Die Zauberflöte für Kinder“ oder „Persinette“ sorgen auch dieses Jahr wieder für eine Menge Freude bei Jung und Alt. Die Vorführungen beginnen jeweils um 17.00 Uhr und eignen sich für Kinder ab fünf Jahren.
Weitere Informationen unter www.siemens.at/kinderfestival
20 Jahre Siemens Fest>Spiel>Nächte: Kostenloses Public Viewing am Kapitelplatz
Im Zuge der langjährigen Partnerschaft zwischen Siemens und den Salzburger Festspielen wurden 2002 auch die Siemens Fest>Spiel>Nächte gegründet. Sie locken jährlich rund 70.000 Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt auf den Kapitelplatz in Salzburg. Kulturinteressierte haben hier die Möglichkeit, historische und aktuelle Festspiel-Highlights vor der malerischen Kulisse der Salzburger Altstadt zu erleben und zu genießen. „Kultur öffnet vielfach Horizonte, spiegelt gesellschaftliche Debatten wider und bietet oftmals auch Reibungsfläche für Auseinandersetzung. Wenn wir etwas verändern und bewegen wollen, braucht es genau diese Offenheit. Daher wollen wir auch weiterhin kulturinteressierten Personen die Möglichkeit geben, Hochkultur kostenlos zu genießen“, so Hesoun, der sich bei dieser Gelegenheit auch bei Präsidentin Helga Rabl-Stadler und ihrem gesamten Team für den Mut bedankt, das Gesamtkunstwerk Salzburger Festspiele selbst in schwierigen Zeiten, wie der Corona Pandemie, mit Leben zu füllen und in eine gesicherte Zukunft zu führen. Die Siemens Fest>Spiel>Nächte – eine enge Kooperation mit den Salzburger Festspielen, dem ORF Salzburg und Unitel – sind für jedermann kostenlos zugänglich. Vom 24. Juli bis 29. August 2021 werden unterschiedlichste Festspielproduktionen auf einer tageslichttauglichen LED-Leinwand in einer einzigartigen Atmosphäre präsentiert. 2020 wurden die Siemens Fest>Spiel>Nächte um ein besonderes Soundsystem mit Raumsimulation erweitert, um eine besondere Akustik unter freiem Himmel sicherzustellen. Einer der absoluten Höhepunkte am Kapitelplatz ist die Übertragung des diesjährigen Don Giovanni.
Weitere Informationen unter www.siemens.at/festspielnaechte
Neues Format: Konzertperlen bei den Siemens>Frühstücks>Konzerten
Eine Neuerung erwartet die Besucherinnen und Besucher mit den Siemens>Frühstücks>Konzerten. Die Konzerte finden jeden Samstag um 10.00 Uhr statt. Dabei werden ausgewählte Höhepunkte, wie zum Beispiel drei Orchesterkonzerte der Wiener Philharmoniker gezeigt – gemütlich mit Kaffee, Tee oder bei einem ausgiebigen Frühstück im Restaurantzelt am Platz.
Weitere Informationen unter Siemens>Frühstücks>Konzerte - Siemens Festival>Nights 2021
Spielerischer Zugang zu Kunst und Kultur beim Siemens>Kinder>Festival
Die kleinsten Kultur-Fans kommen auch nicht zu kurz: Das Siemens>Kinder>Festival zeigt auch heuer wieder eine bunte Mischung aus kindgerechten Opern und Balletten. Highlights wie der geliebte Klassiker „Die Zauberflöte für Kinder“ oder „Persinette“ sorgen auch dieses Jahr wieder für eine Menge Freude bei Jung und Alt. Die Vorführungen beginnen jeweils um 17.00 Uhr und eignen sich für Kinder ab fünf Jahren.
Weitere Informationen unter www.siemens.at/kinderfestival
Siemens zählt in Österreich zu den führenden Technologieunternehmen des
Landes. Insgesamt arbeiten für Siemens in Österreich rund 8.800
Menschen. Der Umsatz lag im Geschäftsjahr 2020 bei rund 2.6 Milliarden
Euro. Siemens verbindet die physische und digitale Welt — mit dem
Anspruch, daraus einen Nutzen für Kunden und Gesellschaft zu erzielen.
Das Unternehmen setzt schwerpunktmäßig auf die Gebiete intelligente
Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen Energiesystemen,
Automatisierung und Digitalisierung in der Prozess- und
Fertigungsindustrie sowie intelligente Mobilitätslösungen für den
Schienen- und Straßenverkehr. Automatisierungstechnologien, Software und
Datenanalytik spielen in diesen Bereichen eine große Rolle. Mit all
seinen Werken, weltweit tätigen Kompetenzzentren und regionaler
Expertise in jedem Bundesland trägt die Siemens AG Österreich
nennenswert zur heimischen Wertschöpfung bei. Im abgelaufenen
Geschäftsjahr betrug das Fremdeinkaufsvolumen von Siemens Österreich bei
rund 8.900 Lieferanten – etwa 5.900 davon aus Österreich – über 776
Millionen Euro. Siemens Österreich hat die Geschäftsverantwortung für
den heimischen Markt sowie für weitere 20 Länder (Region Zentral- und
Südosteuropa sowie Israel). Weitere Informationen finden Sie unter: www.siemens.at