Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Press Release22. Dezember 2020Siemens AG ÖsterreichWien
Siemens unterstützt mit Laptops das digitale Lernen; Übergabe an die Caritas der Erzdiözese Wien und an die Ordensgemeinschaften Österreich
v.l.n.r.: Martin Reisinger (Siemens), Clemens Paulovics (Ordensgemeinschaften), Michael Lander (Siemens), Erika Tiefenbacher (Ordensgemeinschaften), Klaus Schwertner (Caritas Wien), Kurt Essler (AfB social & green IT)
Der Umgang mit digitalen Geräten – wie z.B. Laptops - wurde durch die Pandemie noch
verstärkt. Von heute auf morgen findet das Lernen von zu Hause aus statt. Kinder und Eltern
mussten sich auf einen komplett neuen Alltag mit Homeschooling einstellen. Virtueller Unterricht
und Lern- und Schulaufgaben am PC, Tablet oder Laptop, gehören heute zum täglichen
Handwerkszeug eines Schülers.
„Nicht alle Familien haben die Möglichkeit ihren Kindern eine digitale Ausrüstung in Form eines
Laptops zur Verfügung zu stellen. In schwierigen Zeiten wie diesen, ist es besonders wichtig,
füreinander da zu sein und bedürftigen Familien Unterstützung anzubieten“, kommentiert Michael
Lander (IT Leiter bei der Siemens AG Österreich) die Übergabe der Laptops an die Lerncafés der
Caritas der Erzdiözese Wien und an die Ordensgemeinschaften Österreich.
Die Caritas Lerncafés unterstützen Kinder bei den Hausaufgaben und helfen bei der
Vorbereitung auf Tests und Schularbeiten. Während der Corona-Krise sind die Kinder und auch
die Freiwilligen nun verstärkt darauf angewiesen, über Laptops zu kommunizieren.
„Während der Lockdowns müssen wir die Lerncafés zeitweise auf digitale Kommunikation
umstellen: Aus Lerncafés werden zeitweise Ferncafés. So können wir die Kinder und in zweiter
Linie auch deren Eltern in dieser herausfordernden Zeit weiterhin unterstützen und auf lange
Sicht Wissenslücken vermeiden. Denn wir wissen: Bildung ist die beste Armutsprävention. Unser
Ziel ist es, einen Bildungslockdown zu verhindern und die Kinder möglichst gut durch diese Zeit
hindurch zu begleiten“, betont Klaus Schwertner, Geschäftsführender Caritasdirektor der
Erzdiözese Wien und bedankt sich bei Siemens für die gespendeten Laptops.
„Die Digitalisierung des Unterrichts wird für Familien und Kinder oft zur gesteigerten
Herausforderung. Wir Ordensgemeinschaften wollen den Wert von Bildung hochhalten und die
Chancengleichheit, die Bildung ermöglicht, unterstützen und bewahren. Die von Siemens und
AfB geförderte Aktion #ordentlichlernen unterstützt Familien in prekären Verhältnissen mit
Laptops, damit Lernen auch im Distance Learning gut möglich wird“, ergänzt Clemens Paulovics,
Bereichsleiter Bildung und Ordensschulen.
Die Firma AfB social green IT aus Klagenfurt setzt die von Siemens gespendeten Laptops
unentgeltlich neu auf und die beiden Organisationen „Caritas & VOSÖ“ kümmern sich
anschließend um die Verteilung.
For this press release
Follow us on Twitter
Siemens zählt in Österreich zu den führenden Technologieunternehmen des Landes. Insgesamt arbeiten für Siemens in Österreich
rund 8.800 Menschen. Der Umsatz lag im Geschäftsjahr 2020 bei rund 2,6 Milliarden Euro. Siemens verbindet die physische und
digitale Welt — mit dem Anspruch, daraus einen Nutzen für Kunden und Gesellschaft zu erzielen. Das Unternehmen setzt
schwerpunktmäßig auf die Gebiete intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen Energiesystemen, Automatisierung und
Digitalisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie sowie intelligente Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr.
Automatisierungstechnologien, Software und Datenanalytik spielen in diesen Bereichen eine große Rolle. Mit all seinen Werken,
weltweit tätigen Kompetenzzentren und regionaler Expertise in jedem Bundesland trägt die Siemens AG Österreich nennenswert zur
heimischen Wertschöpfung bei. Siemens Österreich hat die Geschäftsverantwortung für den heimischen Markt sowie für weitere 20
Länder (Region Zentral- und Südosteuropa sowie Israel). Weitere Informationen finden Sie unter: www.siemens.at