[{"name":"Home","site_name":"Presse | Unternehmen | Siemens","description":"","url_str":"\/at\/","level":0,"image":"","base_root":"https:\/\/press.siemens.com","base_nid":"9","base_nodepath":"\/node\/9","base_path":"\/at\/","base_secure_url":"https:\/\/press.siemens.com\/at","children":null}]
It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and
usability.
For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:
Press Release22. Juli 2020Siemens AG ÖsterreichWien
Siemens präsentiert neue Stellantriebe mit modernster Technologie für Kleinventile
Mehr Flexibilität bei der Montage dank Schutzklasse IP54
LED-Anzeige für erhöhte Benutzerfreundlichkeit
Neues Feedbacksignal für sicherheitskritische Anwendungen
Das
Acvatix Ventil- und Stellantriebssortiment von Siemens Smart
Infrastructure wurde um neue Stellantriebe SSA für Kleinventile
erweitert, welche das bestehende Produktportfolio mit neuen Funktionen
ergänzen. Sie ermöglichen im Raum hydraulische Anwendungen mit höchster
Regelgenauigkeit, Energieeffizienz und Zuverlässigkeit. Mit dem Acvatix
Produktsortiment können alle regeltechnischen und hydraulischen
Anforderungen der Wärme- und Kälteerzeugung sowie
deren Verteilung und Nutzung schnell und einfach erfüllt werden. Neben
bewährten Produkteigenschaften der Stellantriebe SSA, wie dem leisen
sowie störungsfreien Betrieb oder der Handnotbetätigung zur flexiblen
Ventil- und Stellgliedprüfung ohne Abhängigkeit
von der Systemverfügbarkeit, wurden neue Features implementiert, die
dem Nutzer Vielseitigkeit in der Montage wie auch in der Wahl der
Einbaurichtung bieten. Mit dem neu implementierten Feedbacksignal für
sicherheitskritische Anwendungen und dem modernen,
kompakten sowie IP54-konformen Design, sind die neuen Stellantriebe von
Siemens für mehr Anwendungen denn je einsetzbar.
Mehr Flexibilität bei der Montage dank Schutzklasse IP54
LED-Anzeige für erhöhte Benutzerfreundlichkeit
Neues Feedbacksignal für sicherheitskritische Anwendungen
Das
Acvatix Ventil- und Stellantriebssortiment von Siemens Smart
Infrastructure wurde um neue Stellantriebe SSA für Kleinventile
erweitert, welche das bestehende Produktportfolio mit neuen Funktionen
ergänzen. Sie ermöglichen im Raum hydraulische Anwendungen mit höchster
Regelgenauigkeit, Energieeffizienz und Zuverlässigkeit. Mit dem Acvatix
Produktsortiment können alle regeltechnischen und hydraulischen
Anforderungen der Wärme- und Kälteerzeugung sowie
deren Verteilung und Nutzung schnell und einfach erfüllt werden. Neben
bewährten Produkteigenschaften der Stellantriebe SSA, wie dem leisen
sowie störungsfreien Betrieb oder der Handnotbetätigung zur flexiblen
Ventil- und Stellgliedprüfung ohne Abhängigkeit
von der Systemverfügbarkeit, wurden neue Features implementiert, die
dem Nutzer Vielseitigkeit in der Montage wie auch in der Wahl der
Einbaurichtung bieten. Mit dem neu implementierten Feedbacksignal für
sicherheitskritische Anwendungen und dem modernen,
kompakten sowie IP54-konformen Design, sind die neuen Stellantriebe von
Siemens für mehr Anwendungen denn je einsetzbar.
Flexibler, schneller und platzsparender Einbau
Alle
neuen Stellantriebe werden vorkonfiguriert geliefert und sind direkt
zum Einbau bereit. Die neu eingeführte Schutzklasse IP54 ermöglicht alle
Einbaurichtungen mitsamt «Kopf-über»-Montagen für noch mehr
Vielseitigkeit bei der Installation. Die neuen Produkte
wurden zudem um eine automatische Hub-Adaption bereichert, die den
Vorteil bringt, dass die verschiedenen
Ventil-Stellantriebs-Kombinationen perfekt aufeinander abgestimmt sind.
Im Zusammenspiel mit druckunabhängigen Kombiventilen, den sogenannten
PICV’s (pressure-independent
control valves), wird ein erhöhter Komfort und ein weiteres
Energiespar-Potential erreicht, da PICV’s eine Überversorgung von
Verbrauchern sowie deren gegenseitige hydraulische Beeinflussung
verhindern und somit für ein unter allen Lastzuständen abgeglichenes
hydraulisches System sorgen.
Die Inbetriebnahme der SSA-Stellantriebe erfolgt aufgrund der neuen
Statusanzeige in Form einer LED-Anzeige fehlerfrei und schnell. Die
Anzeige ist so ausgelegt, dass sie die Stellung des Ventils wiedergibt,
verschiedene Betriebszustände anzeigt und den Anwender
bei verschiedenen Funktionen, wie zum Beispiel bei der
Selbstkalibrierung, unterstützt.
Anwenderspezifisch mit neuen Features
Durch das Eingehen auf die Bedürfnisse des Anwenders wird eine Kosteneffizienz
erreicht, da dieser Stellantriebe mit genau jenen Funktionen erwerben
kann, die auf sein Projekt zugeschnitten sind und so keine
Überfunktionalität in Kauf nehmen muss. Er kann unter anderem zwischen
der Basisversion oder der Premiumversion des Stellantriebs
mit Feedbacksignal und manueller Verstellung wählen. Das Feedbacksignal
bietet die Möglichkeit der frühen Fehlererkennung sowie schnellen
Behebung von Unstimmigkeiten und trägt zur Vermeidung von
Anlagenstillstand bei. Die Technologie der Stellantriebe ist
mit einer Geräuschentwicklung von unter 30 dB für leisen Betrieb
optimiert, was sie zu einem der leisesten Stellantriebe in diesem
Produktsegment macht. Dank jener Eigenschaft eignen sich die neuen
SSA-Stellantriebe ideal für Anwendungen in Hotels, Krankenhäusern
und in Bibliotheken. Dank der hundertprozentigen
Rückwärtskompatibilität kann ein einfaches und problemloses Ersetzen
alter Stellantriebe während des laufenden Betriebes erfolgen.
Siemens Smart Infrastructure (SI)
gestaltet den Markt für intelligente, anpassungsfähige Infrastruktur
für heute und für
die Zukunft. SI zielt auf die drängenden Herausforderungen der
Urbanisierung und des Klimawandels durch die Verbindung von
Energiesystemen, Gebäuden und Wirtschaftsbereichen. Siemens Smart
Infrastructure bietet Kunden ein umfassendes, durchgängiges Portfolio
aus einer Hand – mit Produkten, Systemen, Lösungen und Services vom
Punkt der Erzeugung bis zur Nutzung der Energie. Mit einem zunehmend
digitalisierten Ökosystem hilft SI seinen Kunden im Wettbewerb
erfolgreich zu sein und der Gesellschaft, sich weiterzuentwickeln
– und leistet dabei einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten: SI
creates environments that care. Der Hauptsitz von Siemens Smart
Infrastructure befindet sich in Zug in der Schweiz. Das Unternehmen
beschäftigt weltweit etwa 72.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Siemens
Österreich zählt zu den führenden Technologieunternehmen des Landes.
Insgesamt arbeiten für Siemens in Österreich rund 11.000 Menschen. Der
Umsatz lag im Geschäftsjahr 2019 bei rund 3,5 Milliarden Euro. Die
Geschäftstätigkeit konzentriert sich auf die
Gebiete Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Dazu
gehören im Wesentlichen Systeme und Dienstleistungen für die
Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung ebenso wie
energieeffiziente Produkte und Lösungen für die Produktions-, Transport-
und Gebäudetechnik bis hin zu Technologien für hochqualitative und
integrierte Gesundheitsversorgung. Automatisierungstechnologien,
Software und Datenanalytik spielen in diesen Bereichen eine große Rolle.
Mit seinen sechs Werken, weltweit tätigen Kompetenzzentren
und regionaler Expertise in jedem Bundesland trägt Siemens Österreich
nennenswert zur heimischen Wertschöpfung bei. Im abgelaufenen
Geschäftsjahr betrug alleine das Fremdeinkaufsvolumen von Siemens
Österreich bei rund 10.400 Lieferanten – etwa 6.500 davon
aus Österreich – rund 1,2 Milliarden Euro. Siemens Österreich hat die
Geschäftsverantwortung für den heimischen Markt sowie für weitere 20
Länder (Region Zentral- und Südosteuropa sowie Israel). Weitere
Informationen:
www.siemens.at