[{"name":"Home","site_name":"Presse | Unternehmen | Siemens","description":"","url_str":"\/at\/","level":0,"image":"","base_root":"https:\/\/press.siemens.com","base_nid":"9","base_nodepath":"\/node\/9","base_path":"\/at\/","base_secure_url":"https:\/\/press.siemens.com\/at","children":null}]
It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and
usability.
For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:
Press Release08. März 2021Siemens AG ÖsterreichWien
Neues KNX Touchpanel von Siemens macht jeden Raum smart
Stilvolles Design aus schwarzem Glas und gebürstetem Aluminium
Flexible Benutzeroberfläche mit vielen Symbolen für eine intuitive Bedienung
Einfache Bedienung von Beleuchtung, Beschattung und Raumtemperatur
Siemens
Smart Infrastructure stellt das neue Raumbediengerät KNX Touch Control
TC5 vor, das passive Gebäude in Adaptive verwandelt, und treibt so die
Entwicklung von intelligenten Gebäudetechnologien
weiter voran. Das anwenderfreundliche Gerät ermöglicht durch die
individuell konfigurierbaren Bedienelemente die übersichtliche Bedienung
und Anzeige aller relevanter Funktionen im Raum. Dank des kapazitiven
5,0-Zoll-Farb-Touch-Displays in modernem, ansprechendem
Design ist das neue Gerät ideal für den Einsatz in gewerblichen
Gebäuden wie Konferenzräumen, Büros und Hotels geeignet. Touch Control
TC5 kann aufgrund seines flexiblen Montagekonzepts weltweit eingesetzt
werden.
Stilvolles Design aus schwarzem Glas und gebürstetem Aluminium
Flexible Benutzeroberfläche mit vielen Symbolen für eine intuitive Bedienung
Einfache Bedienung von Beleuchtung, Beschattung und Raumtemperatur
Siemens
Smart Infrastructure stellt das neue Raumbediengerät KNX Touch Control
TC5 vor, das passive Gebäude in Adaptive verwandelt, und treibt so die
Entwicklung von intelligenten Gebäudetechnologien
weiter voran. Das anwenderfreundliche Gerät ermöglicht durch die
individuell konfigurierbaren Bedienelemente die übersichtliche Bedienung
und Anzeige aller relevanter Funktionen im Raum. Dank des kapazitiven
5,0-Zoll-Farb-Touch-Displays in modernem, ansprechendem
Design ist das neue Gerät ideal für den Einsatz in gewerblichen
Gebäuden wie Konferenzräumen, Büros und Hotels geeignet. Touch Control
TC5 kann aufgrund seines flexiblen Montagekonzepts weltweit eingesetzt
werden.
Gebäude werden empathisch
Durch die Digitalisierung werden Gebäude in moderne und intelligentere
Strukturen verwandelt. „Das ist eine bedeutende Entwicklung in der
Geschichte von Gebäuden. Eigentümer haben jetzt mehr Möglichkeiten, ihre
Sachwerte in Strukturen zu verwandeln, die auf
die Bedürfnisse ihrer Nutzer reagieren", sagte Henning Sandfort, CEO
Building Products bei Siemens Smart Infrastructure. „Raumbediengeräte
wie der neue Touch Control TC5 sind in der Lage, über KNX zu
kommunizieren und für jeden Raumnutzer perfekte Raumklima-
und Lichtverhältnisse zu schaffen, da sie intelligent auf die von
Sensoren erfassten Werte reagieren.“
Der
neue Raumregler deckt nahezu alle Anwendungen im Raum, wie Schalten,
Dimmen, Farb- und Farbtemperatursteuerung sowie Beschattung und
HLK-Betrieb, inklusive Lüftungs- und Klimasteuerung, ab. Besonders
hervorzuheben ist die Möglichkeit der automatischen Lüftersteuerung
anhand aktuellem PM2.5- oder CO2 - Wert, um ein gesundes Raumluftklima
zu gewährleisten. Hierbei ändert der Lüfter die Lüfterdrehzahl je
nachdem wie viele Schadstoffpartikel sich in der Luft
befinden. Mit den vorhandenen Logikfunktionen ist es ein Leichtes,
weitere Reglerfunktionen wie das automatische Wechseln in den
Frostschutzmodus, wenn die Außentemperatur stark abnimmt, oder das
Schließen der Jalousien, wenn die Helligkeit einen bestimmten
Wert überschreitet, zu realisieren.
Weniger Komplexität für den Nutzer
In der Regel werden mit zunehmender Intelligenz des Gebäudes mehr Geräte
und Kabel benötigt. Der Touch Control TC5 ist anders: Jede Raumfunktion
kann über ein einziges Gerät angezeigt und bedient werden. Die Montage
und Installation des neuen Touchpanels ist
einfach, da es auf unterschiedlichen Wandinstallationsdosen (EU, USA,
CN, UK, CH) montiert werden kann. Zur Erfüllung der Branding-Vorgaben
des gewerblichen Kunden lassen sich die Symbole, das Design und der
Bildschirmschoner gemäß Kundenwunsch anpassen. Um
Energie zu sparen, kann der Bildschirm anhand von integrierten
Näherungssensoren automatisch ein- und ausgeschaltet werden. Über ein
bei der Konfiguration festgelegtes Kennwort oder über den Bus lässt sich
die Bedienung jederzeit sperren bzw. entsperren.
Das neue Raumbediengerät ist vielseitig und kostengünstig zugleich, da
kein weiterer zentraler Regler benötigt wird, um einfache Projekte
effizient umzusetzen.
Siemens Smart Infrastructure (SI)
gestaltet den Markt für intelligente, anpassungsfähige
Infrastruktur für heute und für
die Zukunft. SI zielt auf die drängenden Herausforderungen der
Urbanisierung und des Klimawandels durch die Verbindung von
Energiesystemen, Gebäuden und Wirtschaftsbereichen. Siemens Smart
Infrastructure bietet Kunden ein umfassendes, durchgängiges Portfolio
aus einer Hand – mit Produkten, Systemen, Lösungen und Services vom
Punkt der Erzeugung bis zur Nutzung der Energie. Mit einem zunehmend
digitalisierten Ökosystem hilft SI seinen Kunden im Wettbewerb
erfolgreich zu sein und der Gesellschaft, sich weiterzuentwickeln
– und leistet dabei einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten: SI
creates environments that care. Der Hauptsitz von Siemens Smart
Infrastructure befindet sich in Zug in der Schweiz. Zum 30.09.2020 hatte
das Geschäft weltweit rund 69.600 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter.
Siemens
zählt in Österreich zu den führenden Technologieunternehmen des Landes.
Insgesamt arbeiten für Siemens in Österreich rund 8.800 Menschen. Der
Umsatz lag im Geschäftsjahr 2020 bei rund 2.6 Milliarden Euro. Siemens
verbindet die physische und digitale
Welt — mit dem Anspruch, daraus einen Nutzen für Kunden und
Gesellschaft zu erzielen. Das Unternehmen setzt schwerpunktmäßig auf die
Gebiete intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen
Energiesystemen, Automatisierung und Digitalisierung in der
Prozess- und Fertigungsindustrie sowie intelligente Mobilitätslösungen
für den Schienen- und Straßenverkehr. Automatisierungstechnologien,
Software und Datenanalytik spielen in diesen Bereichen eine große Rolle.
Mit all seinen Werken, weltweit tätigen Kompetenzzentren
und regionaler Expertise in jedem Bundesland trägt die Siemens AG
Österreich nennenswert zur heimischen Wertschöpfung bei. Im abgelaufenen
Geschäftsjahr betrug das Fremdeinkaufsvolumen von Siemens Österreich
bei rund 8.900 Lieferanten – etwa 5.900 davon aus
Österreich – über 776 Millionen Euro. Siemens Österreich hat die
Geschäftsverantwortung für den heimischen Markt sowie für weitere 20
Länder (Region Zentral- und Südosteuropa sowie Israel). Weitere
Informationen finden Sie unter:
www.siemens.at