Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Press Release31. Januar 2020Siemens AG Österreich Wien
Neue, ultrakompakte Wägeelektronik für höchste Genauigkeit
Die neue Wägeelektronik Siwarex WP351 ist integraler Bestandteil von
Simatic ET 200SP und kann daher nahtlos in Simatic und nicht-Simatic
Automatisierungssysteme integriert werden. Das macht sie zu einer
cleveren Alternative zu herkömmlichen Wägeterminals. Die intelligente
Firmware ermöglicht es dem Anwender, Wägeprozesse direkt vom Modul aus
zu kontrollieren und dadurch die angeschlossene SPS zu entlasten.
Über den via Ethernet erreichbaren Webserver können Benutzer das
Gerät schnell in Betrieb nehmen und warten - sowie im Falle einer
Störung oder Unterbrechung der SPS auch einen Notzugang auf die Waage
erhalten. Durch die nahtlose Konnektivität verfügt der Anwender
jederzeit über einen transparenten Zustand der Siwarex WP351. Er hat
Zugriff auf alle Waagenparameter, die für einen schnellen Service
benötigt werden, wodurch Ausfallzeiten minimiert werden können.
Die Kompatibilität mit nahezu allen analogen DMS-Wägezellen macht die
Siwarex WP351 zu einer vielseitigen Lösung für anspruchsvolle
Wägeanwendungen, wie z. B. Mischen, Befüllen, Absacken, Kontrollieren
oder Totalisieren. Auf Grund der verfügbaren Zertifizierungen ist
Siwarex WP351 eichfähig gemäß OIML R-51, R-61, R-76 oder R-107.
Weitere Informationen zu dem Thema Siwarex Wägeelektronik, siehe unter: www.sie.ag/2Gkvaxz
Weitere Informationen zu dem Thema Siwarex Wägeelektronik, siehe unter: www.sie.ag/2Gkvaxz
For this press release
Siemens Digital Industries (DI) ist ein Innovationsführer in der
Automatisierung und Digitalisierung. In enger Zusammenarbeit mit
Partnern und Kunden, treibt DI die digitale Transformation in der
Prozess- und Fertigungsindustrie voran. Mit dem
Digital-Enterprise-Portfolio bietet Siemens Unternehmen jeder Größe
durchgängige Produkte, Lösungen und Services für die Integration und
Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette. Optimiert für die
spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branchen, ermöglicht das
einmalige Portfolio Kunden, ihre Produktivität und Flexibilität zu
erhöhen. DI erweitert sein Portfolio fortlaufend durch Innovationen und
die Integration von Zukunftstechnologien. Siemens Digital Industries hat
seinen Sitz in Nürnberg und beschäftigt weltweit rund 76.000
Mitarbeiter.
Siemens Österreich zählt zu den führenden Technologieunternehmen des
Landes. Insgesamt arbeiten für Siemens in Österreich rund 11.000
Menschen. Der Umsatz lag im Geschäftsjahr 2019 bei rund 3,5 Milliarden
Euro. Die Geschäftstätigkeit konzentriert sich auf die Gebiete
Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Dazu gehören im
Wesentlichen Systeme und Dienstleistungen für die Energieerzeugung,
-übertragung und -verteilung ebenso wie energieeffiziente Produkte und
Lösungen für die Produktions-, Transport- und Gebäudetechnik bis hin zu
Technologien für hochqualitative und integrierte Gesundheitsversorgung.
Automatisierungstechnologien, Software und Datenanalytik spielen in
diesen Bereichen eine große Rolle. Mit seinen sechs Werken, weltweit
tätigen Kompetenzzentren und regionaler Expertise in jedem Bundesland
trägt Siemens Österreich nennenswert zur heimischen Wertschöpfung bei.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr betrug alleine das Fremdeinkaufsvolumen
von Siemens Österreich bei rund 10.400 Lieferanten – etwa 6.500 davon
aus Österreich – rund 1,2 Milliarden Euro. Siemens Österreich hat die
Geschäftsverantwortung für den heimischen Markt sowie für weitere 20
Länder (Region Zentral- und Südosteuropa sowie Israel). Weitere
Informationen: www.siemens.at