Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Press Release25. November 2020Siemens AGMunich
Digital Enterprise SPS Dialog
Mindsphere-Applikation Predictive Service Assistance optimiert mit
künstlicher Intelligenz die Wartungseffizienz von Antriebssystemen
Was zuvor über einen definierten KPI-Grenzwert umgesetzt wurde,
wird im neuen Modul Artificial Intelligence für Motoren anhand eines
neuronalen Netzes gelöst. Dadurch erkennt das Modul Anomalien noch vor
dem definierten Grenzwert und liefert klare Hinweise auf die Art und
Schwere von Fehlern und deren Entwicklung. Sobald
die Applikation Anzeichen für einen Fehler entdeckt, warnt sie den
Anwender und generiert ein Fälligkeitsdatum, das anzeigt, wann der
Fehler idealerweise behoben werden muss und welche Abhilfemaßnahme
empfohlen wird, damit es nicht zum ungeplanten Stillstand
kommt. Predictive Service Assistance mit dem neuen KI-basierten Modul
Artificial Intelligence wird im Rahmen eines Predictive Service
Assessment angeboten. Das Paket enthält einen individuell auf den Kunden
angepassten Konfigurationsservice, der sicherstellt,
dass die Mindsphere-Applikation mit dem neuen KI-basierten Modul für
seine Anforderungen optimal läuft.
Die Mindsphere-Applikation Predictive Service Assistance ist ein zentraler Baustein der
Predictive Services for Drive Systems, einer standardisierten Erweiterung zum lokalen Servicevertrag. Sie dienen einer effizienteren Instandhaltung von Sinamics und Simotics Antriebssystemen die unter anderem an Pumpen, Lüftern und Kompressoren eingesetzt werden. Kunden profitieren mit Predictive Services for Drive Systems von höherer Produktivität und reduzierten ungeplanten Ausfallzeiten ihrer Maschinen und Anlagen. Mit Unterstützung der dazugehörigen Mindsphere-Applikation genießen Anwender zudem volle Transparenz zu Ersatzteilen sowie zu Instandhaltungsaktivitäten zur Risikominimierung durch einfache Schwachstellenanalyse. Außerdem trägt die Applikation zu einer effizienteren Instandhaltung und zu verkürzten geplanten Stillstandzeiten bei.
Predictive Services for Drive Systems, einer standardisierten Erweiterung zum lokalen Servicevertrag. Sie dienen einer effizienteren Instandhaltung von Sinamics und Simotics Antriebssystemen die unter anderem an Pumpen, Lüftern und Kompressoren eingesetzt werden. Kunden profitieren mit Predictive Services for Drive Systems von höherer Produktivität und reduzierten ungeplanten Ausfallzeiten ihrer Maschinen und Anlagen. Mit Unterstützung der dazugehörigen Mindsphere-Applikation genießen Anwender zudem volle Transparenz zu Ersatzteilen sowie zu Instandhaltungsaktivitäten zur Risikominimierung durch einfache Schwachstellenanalyse. Außerdem trägt die Applikation zu einer effizienteren Instandhaltung und zu verkürzten geplanten Stillstandzeiten bei.
Siemens bietet mit Predictive Services ein umfangreiches
Serviceangebot für die Industrie an. Jede Branche benötigt spezifische
Predictive Services, die der Technologiekonzern auf Grundlage seines
umfangreichen Branchen-Know-hows entwickelt hat. Die modular
aufgebauten Services zur Erfassung, Analyse und Auswertung von
Maschinendaten sind auf die Anforderungen unterschiedlicher Branchen
angepasst.
For this press release
Follow us on Twitter
Siemens Digital Industries (DI) ist ein
Innovationsführer in der Automatisierung und Digitalisierung. In enger
Zusammenarbeit
mit Partnern und Kunden, treibt DI die digitale Transformation in der
Prozess- und Fertigungsindustrie voran. Mit dem
Digital-Enterprise-Portfolio bietet Siemens Unternehmen jeder Größe
durchgängige Produkte, Lösungen und Services für die Integration und
Digitalisierung
der gesamten Wertschöpfungskette. Optimiert für die spezifischen
Anforderungen der jeweiligen Branchen, ermöglicht das einmalige
Portfolio Kunden, ihre Produktivität und Flexibilität zu erhöhen. DI
erweitert sein Portfolio fortlaufend durch Innovationen und
die Integration von Zukunftstechnologien. Siemens Digital Industries
hat seinen Sitz in Nürnberg und beschäftigt weltweit rund 76.000
Mitarbeiter.
Siemens zählt in Österreich zu den führenden
Technologieunternehmen des Landes. Insgesamt arbeiten für Siemens in
Österreich rund 8.800 Menschen. Der Umsatz lag im Geschäftsjahr 2020 bei
rund 2,6 Milliarden Euro. Siemens verbindet die physische und digitale
Welt — mit dem Anspruch, daraus einen Nutzen für Kunden und
Gesellschaft zu erzielen. Das Unternehmen setzt schwerpunktmäßig auf die
Gebiete intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen
Energiesystemen, Automatisierung und Digitalisierung in der
Prozess- und Fertigungsindustrie sowie intelligente Mobilitätslösungen
für den Schienen- und Straßenverkehr. Automatisierungstechnologien,
Software und Datenanalytik spielen in diesen Bereichen eine große Rolle.
Mit all seinen Werken, weltweit tätigen Kompetenzzentren
und regionaler Expertise in jedem Bundesland trägt die Siemens AG
Österreich nennenswert zur heimischen Wertschöpfung bei. Siemens
Österreich hat die Geschäftsverantwortung für den heimischen Markt sowie
für weitere 20 Länder (Region Zentral- und Südosteuropa
sowie Israel). Weitere Informationen finden Sie unter:
www.siemens.at