Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Press Release09. April 2021Siemens AG Österreich, Wien
Digital Enterprise Virtual Experience zur Hannover Messe 2021
Hocheffiziente Motorenreihe von Siemens nun durchgängig in der Wirkungsgradklasse IE4
Siemens präsentiert im Rahmen der Digital Enterprise Virtual Experience zur Hannover Messe 2021 die Motorenreihe Simotics SD. Diese wird in der Standardausführung durchgängig in der Wirkungsgradklasse Super Premium Efficiency (IE4) angeboten – über das gesamte Leistungsspektrum von 2,2 bis 1.000 kW und für die Polzahlen 2, 4, sowie ab 75 kW für 6 Pole und ab 55 kW für 8 Pole. Damit übertrifft Simotics SD in IE4 die sogenannte ErP-Richtlinie 2019/1781 (engl. energy-related products) – sowohl die ab Juli 2021 geltende erste Stufe als auch die ab Juli 2023 geltende Steigerung ebendieser. Sie definiert die Ökodesign-Anforderungen an Elektromotoren und Drehzahlregelungen.
Diese europäische Richtlinie tritt zweistufig in Kraft. Ab Juli 2021 fordert sie die Wirkungsgradklasse Premium Efficiency (IE3) für 2- bis 8-polige Elektromotoren von 0,75 kW bis 1.000 kW. Ab Juli 2023 fordert sie die Wirkungsgradklasse Super Premium Efficiency (IE4) für 2- bis 6-polige Motoren mittlerer Leistung von 75 kW bis 200 kW. Gemäß der Verordnung bietet Siemens die Motorenreihe Simotics SD durchgängig in IE4 für alle betroffenen Motoren an. Darüber hinaus aber auch für Motoren mit einer Leistung bis 1.000 kW sowie für 8-polige Motoren ab 55kW, die von der zweiten Stufe ab 2023 noch ausgenommen sind. Anwender von Simotics-Motoren erfüllen so langfristig die steigenden Forderungen an Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit.
Durch die hocheffizienten Motoren können die Anwender darüber hinaus Energie sparen, ihre Betriebskosten senken und die CO2-Emissionen reduzieren. Eingesetzt werden solche Motoren in der Prozessindustrie typischerweise bei Pumpen, Lüftern, Kompressoren, Extrudern, Mischern, Rührern, Zentrifugen, Walzen oder Wicklern. Dies betrifft vorrangig die Branchen Wasser, Abwasser, Chemie, Öl & Gas, Zement, Papier, Marine und Metallverarbeitung.
Auch die Motoren der explosionsgeschützten Simotics XP-Reihe übertreffen die aktuell geforderten Effizienznormen. Sie werden ebenfalls in IE3 und IE4 angeboten. In der Zündschutzart Erhöhte Sicherheit (Ex eb) ist IE3 Standard. Somit werden auch hier die Anforderungen, die 2023 in Kraft treten und Wirkungsgradklasse High Efficiency (IE2) fordern, übertroffen. Ein weiteres Beispiel aus dem Simotics Portfolio ist der Simotics Reluktanzmotor. Dieser zeichnet sich durch höchste Wirkungsgrade, vergleichbar mit IE4, auch im Teillastbereich aus. Im System mit einem Sinamics Umrichter übertrifft er die Mindestanforderungen der höchsten definierten Systemwirkungsgradklasse IES2.
Hocheffiziente Motorentechnologien können den Energiebedarf der Industrie nachhaltig reduzieren und tragen dazu bei, die weltweiten CO2-Emissionen zu senken. Denn etwa 70 Prozent des Energiebedarfs in der Industrie werden laut dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) von Elektromotoren benötigt.
Der aktuelle Pressetext
Weitere Informationen
Follow us on Twitter
Siemens Digital Industries (DI) ist ein Innovationsführer in der Automatisierung und Digitalisierung. In enger Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden, treibt DI die digitale Transformation in der Prozess- und Fertigungsindustrie voran. Mit dem Digital-Enterprise-Portfolio bietet Siemens Unternehmen jeder Größe durchgängige Produkte, Lösungen und Services für die Integration und Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette. Optimiert für die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branchen, ermöglicht das einmalige Portfolio Kunden, ihre Produktivität und Flexibilität zu erhöhen. DI erweitert sein Portfolio fortlaufend durch Innovationen und die Integration von Zukunftstechnologien. Siemens Digital Industries hat seinen Sitz in Nürnberg und beschäftigt weltweit rund 76.000 Mitarbeiter.
Über Siemens Österreich
Siemens zählt in Österreich zu den führenden Technologieunternehmen des Landes. Insgesamt arbeiten für Siemens in Österreich rund 8.800 Menschen. Der Umsatz lag im Geschäftsjahr 2020 bei rund 2.6 Milliarden Euro. Siemens verbindet die physische und digitale Welt — mit dem Anspruch, daraus einen Nutzen für Kunden und Gesellschaft zu erzielen. Das Unternehmen setzt schwerpunktmäßig auf die Gebiete intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen Energiesystemen, Automatisierung und Digitalisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie sowie intelligente Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr. Automatisierungstechnologien, Software und Datenanalytik spielen in diesen Bereichen eine große Rolle. Mit all seinen Werken, weltweit tätigen Kompetenzzentren und regionaler Expertise in jedem Bundesland trägt die Siemens AG Österreich nennenswert zur heimischen Wertschöpfung bei. Im abgelaufenen Geschäftsjahr betrug das Fremdeinkaufsvolumen von Siemens Österreich bei rund 8.900 Lieferanten – etwa 5.900 davon aus Österreich – über 776 Millionen Euro. Siemens Österreich hat die Geschäftsverantwortung für den heimischen Markt sowie für weitere 20 Länder (Region Zentral- und Südosteuropa sowie Israel). Weitere Informationen finden Sie unter: www.siemens.at