Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Press Release22. April 2021Siemens AG ÖsterreichWien
Erweitertes Angebot der Kombination Studium mit Lehre
„Mit
diesem innovativen Ausbildungsmodell legen junge Menschen den
Grundstein für eine Karriere, die gerade in einem sich stark ändernden
Berufsumfeld auch in Zukunft Bestand haben wird“, zeigte sich
Gerhard Zummer, Leiter von Siemens Professional Education, überzeugt.
„Diese Kombination hat viele Vorteile. Gerade auch jetzt in Zeiten der
Wirtschaftskrise, sei es von Beginn der Ausbildung an ein interessantes
Gehalt, eine mindestens dreijährige Jobgarantie,
eine zukunftsgerichtete Ausbildung und innovative Ausbildungsmodelle
(mit oder ohne Matura). Im Zuge dieser Ausbildung gelingt es uns eine
theoretische Ausbildung mit der Praxis eines Weltkonzerns zu vereinen
und den Studierenden so alle Werkzeuge in die Hand
zu geben, die sie für ein erfolgreiches Berufsleben benötigen.“
Der Versuch der Verbindung von Bachelorstudium mit einer Lehre wurde vor drei Jahren gestartet und hat sich als überaus erfolgreich erwiesen. Aus diesem Grund weitet Siemens ab September 2021 das Angebot, nicht nur auf den kaufmännischen Bereich, sondern auch die Zusammenarbeit mit anderen Fachhochschulen aus, so etwa mit der FHWien der WKW oder der FH Kufstein Tirol. Studierende haben ab Herbst die Gelegenheit zusätzlich neben dem Lehrberuf Industriekaufmann/-frau, je nach Fachhochschule die Bachelorstudiengänge Immobilienwirtschaft, Finanz-, Rechnungs- & Steuerwesen oder Facility Management zu absolvieren. Aber auch im technischen Bereich werden die Fachrichtungen erweitert. In Kooperation mit der FH Campus Wien wird bei Siemens Österreich der Lehrberuf Mechatronik mit dem Studiengang Computer Science and Digital Communications vereint. Analog dazu wird bei Siemens Mobility der Lehrberuf Elektrotechnik mit dem Studiengang High Tech Manufacturing verknüpft.
Lehre bei Siemens: Ausbildung mit Zukunft
Siemens in Österreich bildet pro Jahr rund 100 Lehrlinge aus. Daher befinden sich derzeit ca. 300 Lehrlinge österreichweit in Ausbildung. Das Angebot zeichnet sich durch 17 verschiedene Lehrberufe aus, die in unterschiedlichen Ausbildungsmodellen absolviert werden können.
Die dualen Ausbildungen beginnen ab September 2021.
Interessierte können sich ab sofort bewerben unter:
www.siemens.at/ausbildung & www.siemens.at/mobility-lehre
Der Versuch der Verbindung von Bachelorstudium mit einer Lehre wurde vor drei Jahren gestartet und hat sich als überaus erfolgreich erwiesen. Aus diesem Grund weitet Siemens ab September 2021 das Angebot, nicht nur auf den kaufmännischen Bereich, sondern auch die Zusammenarbeit mit anderen Fachhochschulen aus, so etwa mit der FHWien der WKW oder der FH Kufstein Tirol. Studierende haben ab Herbst die Gelegenheit zusätzlich neben dem Lehrberuf Industriekaufmann/-frau, je nach Fachhochschule die Bachelorstudiengänge Immobilienwirtschaft, Finanz-, Rechnungs- & Steuerwesen oder Facility Management zu absolvieren. Aber auch im technischen Bereich werden die Fachrichtungen erweitert. In Kooperation mit der FH Campus Wien wird bei Siemens Österreich der Lehrberuf Mechatronik mit dem Studiengang Computer Science and Digital Communications vereint. Analog dazu wird bei Siemens Mobility der Lehrberuf Elektrotechnik mit dem Studiengang High Tech Manufacturing verknüpft.
Lehre bei Siemens: Ausbildung mit Zukunft
Siemens in Österreich bildet pro Jahr rund 100 Lehrlinge aus. Daher befinden sich derzeit ca. 300 Lehrlinge österreichweit in Ausbildung. Das Angebot zeichnet sich durch 17 verschiedene Lehrberufe aus, die in unterschiedlichen Ausbildungsmodellen absolviert werden können.
Die dualen Ausbildungen beginnen ab September 2021.
Interessierte können sich ab sofort bewerben unter:
www.siemens.at/ausbildung & www.siemens.at/mobility-lehre
For this press release
Follow us on Twitter
Siemens
zählt in Österreich zu den führenden Technologieunternehmen des Landes.
Insgesamt arbeiten für Siemens in Österreich rund 8.800 Menschen. Der
Umsatz lag im Geschäftsjahr 2020 bei rund 2.6 Milliarden Euro. Siemens
verbindet die physische und digitale
Welt — mit dem Anspruch, daraus einen Nutzen für Kunden und
Gesellschaft zu erzielen. Das Unternehmen setzt schwerpunktmäßig auf die
Gebiete intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen
Energiesystemen, Automatisierung und Digitalisierung in der
Prozess- und Fertigungsindustrie sowie intelligente Mobilitätslösungen
für den Schienen- und Straßenverkehr. Automatisierungstechnologien,
Software und Datenanalytik spielen in diesen Bereichen eine große Rolle.
Mit all seinen Werken, weltweit tätigen Kompetenzzentren
und regionaler Expertise in jedem Bundesland trägt die Siemens AG
Österreich nennenswert zur heimischen Wertschöpfung bei. Im abgelaufenen
Geschäftsjahr betrug das Fremdeinkaufsvolumen von Siemens Österreich
bei rund 8.900 Lieferanten – etwa 5.900 davon aus
Österreich – über 776 Millionen Euro. Siemens Österreich hat die
Geschäftsverantwortung für den heimischen Markt sowie für weitere 20
Länder (Region Zentral- und Südosteuropa sowie Israel). Weitere
Informationen finden Sie unter:
www.siemens.at