Please use another Browser

It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and usability. For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:

Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser

Continue with the current browser

Der Siemens Campus wächst weiter

Startschuss für die nächste Erweiterung:  Bei der Grundsteinlegung für Modul 8 des Siemens Campus Erlangen befüllten die Ehrengäste die Zeitkapsel. V.l. Oberbürgermeister Dr. Florian Janik, Siemens Digital Industries CFO Rudolf Basson, Siemens-Finanzvorstand Prof. Dr. Ralf Thomas, Staatsminister Joachim Herrmann, Bauherr Jörg Vocke von Siemens Real Estate, Saskia Krausser, Siemens-Betriebsratsvorsitzende Erlangen-Mitte, Martin Kaindl. Siemens-Betriebsratsvorsitzender Nürnberg-Moorenbrunn, Architekt Jürgen Engel sowie Goldbeck Generalmanager Michael Six.

Startschuss für die nächste Erweiterung: Eineinhalb Jahre nach der Eröffnung des Siemens Campus Erlangen legt Siemens den Grundstein für Modul 8 des Standorts. Gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsminister des Inneren Joachim Herrmann, Oberbürgermeister Florian Janik und weiteren Ehrengästen befüllten Siemens Vorstand Ralf P. Thomas, Digital Industries CFO Rudolf Basson sowie Siemens Real Estate CEO Jörg Vocke die Zeitkapsel für den Grundstein des 80.000 Quadratmeter großen Geländes. Mit der offiziellen Grundsteinlegung zu Modul 8 feierte der Siemens Campus Erlangen die nächste Stufe seiner Erweiterung. 
„Mit dem neuen Modul 8 wächst zusammen, was zusammen gehört“, sagte Ralf Thomas, Finanzvorstand der Siemens AG und Sprecher des Unternehmens für die Metropolregion Nürnberg, anlässlich der Grundsteinlegung. „Mit dieser Grundsteinlegung feiern wir auch die nächste Stufe der Erweiterung des Standorts und befinden uns mit dem Modul 8 auf der Zielgeraden, Siemens in der Region zusammenzuführen. Die Erfindungen und Projekte, an denen hier in der Metropolregion Nürnberg gearbeitet wird, werden auch in Zukunft um die Welt gehen – davon bin ich überzeugt!”
Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO Digital Industries: „Der Siemens Campus setzt Impulse in der Automatisierung und Digitalisierung. Talente aus der gesamten Metropolregion werden hier zum Beispiel Industrielle KI und das Metaversum weiterentwickeln, um unsere Vision einer nachhaltigen CO₂-neutralen Industrie umzusetzen.“
In hochmodernen und CO₂-neutralen „all-electric-buildings“, die allein mit Wärmepumpen geheizt und gekühlt werden, entstehen in drei Gebäuden rund 42.000 Quadratmeter neuer Bürofläche. Mit Fertigstellung von Modul 8 wird der nach einem Entwurf des Frankfurter Architekturbüros KSP Engel geplante Campus auch die Lücke zwischen den bisherigen Neubauten und dem zukünftig von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) genutzten Areal weiter östlich schließen. Insgesamt werden nach Fertigstellung von Modul 8 mehr als 20.000 Menschen auf dem Campus arbeiten und gemeinsam mit der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Lösungen für die Zukunft entwickeln.
„Der Siemens Campus Erlangen wächst weiter und beweist eindrucksvoll die Innovationskraft von und in Bayern,“ sagte der bayerische Innenminister Joachim Herrmann. „Vom ersten Tag an konnte ich dieses beispielhafte Projekt begleiten und habe dabei gesehen, wie sich der Campus weiterentwickelte und sich mit seinen innovativen Gebäuden immer wieder neu erfand. Inzwischen zu einem neuen Stadtteil von Erlangen geworden zeigt er auch: Der Standort Bayern ist wichtig – für Siemens und für Deutschland.“

Die drei Büroneubauten in Modul 8 bieten künftig auf 42.000 Quadratmetern Bürofläche für rund 3.000 Mitarbeitende. 

„Mit dem neuen Modul 8 wächst zusammen, was zusammen gehört“, sagte Ralf Thomas, Finanzvorstand der Siemens AG und Sprecher des Unternehmens für die Metropolregion Nürnberg, anlässlich der Grundsteinlegung. 

Nachhaltigkeit ist weiterhin ein wichtiges Element des Siemens Campus Erlangen. „Der Campus zeigt, wie CO₂-Neutralität heute in Neubauten realisierbar ist,“ sagte Jörg Vocke, CEO des Bauherrn Siemens Real Estate. „Dabei setzen wir beim Thema nachhaltiges Bauen auf die stets modernsten Technologien - auch aus dem eigenen Hause - und mit der Firma Goldbeck als Generalunternehmer auf einen innovativen Partner.“ Denn während in Modul 2 erstmals in dieser Größenordnung die ressourcenschonende Holz-Hybrid-Bauweise zum Einsatz kam, werden nun die drei Büroneubauten in Modul 8 als so genannte „all-electric-buildings“ erstellt. Diese kommen ohne die bei den bisherigen Gebäuden genutzte Fernwärme und -kälte aus. Stattdessen werden sie rein elektrisch über hocheffiziente Luft-Wärmepumpen auf den Dächern der Gebäude regenerativ versorgt und geheizt sowie gekühlt. Der Strom dazu stammt CO₂-neutral von Windkraftanbietern und den Photovoltaikanlagen auf den Dächern.
Mit begrünten Fassaden und Dächern fügen sich die Neubauten in die erweiterte Grünachse ein und das umfassende Biodiversitätskonzept wird um rund 15.000 Quadratmeter begrünte, öffentliche Freiflächen ergänzt. Nach dem internationalen Standard LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) in Gold zertifiziert entsprechen sie zudem den hohen Nachhaltigkeitszielen des Campus, der bereits heute im Betrieb CO₂-neutral ist.

„Der Siemens Campus Erlangen wächst weiter und beweist eindrucksvoll die Innovationskraft von und in Bayern,“ sagte der bayerische Innenminister Joachim Herrmann. 

„Nicht nur bei den Gebäuden setzt Siemens auf Nachhaltigkeit, sondern auch bei der Mobilität,“ sagte Florian Janik, Oberbürgermeister von Erlangen.

„Nicht nur bei den Gebäuden setzt Siemens auf Nachhaltigkeit, sondern auch bei der Mobilität. Im Modul 8 wird auf eines der ursprünglich geplanten Parkhäuser verzichtet, zu Gunsten von umweltfreundlichen Mobilitätskonzepten. Ein ganz wesentlicher Baustein ist dabei die Stadt-Umland-Bahn,“ sagte Florian Janik, Oberbürgermeister von Erlangen.

Pressemitteilung

Folgen Sie uns auf X

Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führendes Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welt befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet.  Im Geschäftsjahr 2023, das am 30. September 2023 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 77,8 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 8,5 Milliarden Euro. Zum 30.09.2023 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 320.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Mehr

Kontakt

Bernhard Lott

Siemens AG

+ 49 174-1560693

Guido Jagusch

Siemens AG

+ 49 174-1520596