- Siemens Mobility und das Land Bayern treffen eine Vereinbarung zum
Einsatz eines Wasserstoffzugs
- Auftrag im Rahmen einer Technologiepartnerschaft zur Weiterentwicklung
der Mireo Plus H Plattform
Siemens Mobility und das Land Bayern
unterschreiben eine Absichtserklärung zur Bereitstellung eines Wasserstoffzugs.
Die Vereinbarung wird im Rahmen einer Technologiepartnerschaft zur
Weiterentwicklung der Mireo Plus H Plattform getroffen. Der zweiteilige
Triebzug mit Wasserstoffantrieb kann auf oberleitungsfreien Strecken fahren und
hat eine Reichweite von bis zu 800 km. Zum Einsatz kommt das bekannte Fahrzeug
Mireo Plus H, jedoch ausgestattet mit einer neuen Generation von Batterien zur
Steigerung der Fahrleistungen und damit des Kundenkomforts. Das Fahrzeug wird
im Frühjahr 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt. Erste Sonderfahrten in Bayern
sind für das Jahr 2023 geplant, bevor das Fahrzeug im Januar 2024 den
offiziellen Passagierbetrieb aufnimmt.
Seit
Oktober 2019 forschen Siemens Mobility und ViP (Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH) gemeinsamen
an einem vollautomatisierten Straßenbahndepot. Ein Jahr zuvor präsentierten die
Kooperationspartner bereits einen Erprobungsträger einer autonom fahrenden
Straßenbahn im Rahmen der InnoTrans 2018. Auf dieser Basis startete das
Konsortium gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) und der Codewerk GmbH
die weiterführende Forschung. Die Marktreife der autonomen Straßenbahn im Depot
ist für 2026 geplant.Das auf drei Jahre ausgelegte Projekt namens „AStriD“ (Autonome Straßenbahn im Depot) wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds („mFUND“) gefördert.
Siemens Mobility hat einen Folgeauftrag zur Lieferung von 43 Velaro
MS-Hochgeschwindigkeitszügen (ICE 3neo) für die Deutsche Bahn unterzeichnet.
Zusammen mit einem vorherigen Auftrag aus dem Jahr 2020 wächst die ICE
3neo-Flotte damit auf insgesamt 73 Züge. Die ersten Züge werden bereits Ende
2022 den Fahrgastbetrieb aufnehmen.
Siemens Mobility hat sich einen Milliardenzugauftrag in Großbritannien gesichert. London Underground (LUL), eine Tochtergesellschaft von Transport for London (TfL), verantwortlich für das Nahverkehrssystems in der britischen Hauptstadt, hat für rund 1,5 Milliarden GBP (1,54 Milliarden Euro) 94 U-Bahn-Züge bestellt. Die Züge sind für den Einsatz auf der Piccadilly Line vorgesehen und sollen die bestehende Flotte aus den 1970er Jahren ersetzen. Die Auslieferung beginnt ab 2025.Die neuen U-Bahnen für London werden maßgeblich dazu beitragen, die Kapazität und den Durchsatz auf der Piccadilly Line zu erhöhen. Die neuen geräumigen Züge basieren auf der auf der Metro-Plattform Inspiro von Siemens Mobility und bieten vor allem den Fahrgästen einen deutlich verbesserten Komfort.Im Rahmen eines Flottenservicevertrags übernimmt Siemens Mobility beginnend mit der Inbetriebnahme der ersten Züge die Versorgung mit Ersatzteilen über einen Zeitraum von fünf Jahren. Darüber hinaus leistet Siemens Mobility ab Ende der Garantiezeit technische Unterstützung über den geplanten Lebenszyklus der Züge hinweg. Zusätzlich hat LUL digitale Serviceleistungen basierend auf Railigent beauftragt.
Weniger Diesel, weniger CO2, noch grüner: DB
Cargo erneuert seine Rangier- und Strecken-Lokflotte und bezieht neue
Zweikraftlokomotiven vom Typ Vectron Dual Mode von Siemens Mobility. Der
Rahmenvertrag umfasst bis zu 400 Fahrzeuge und entspricht einem
Investitionsvolumen von deutlich über einer Milliarde Euro.Geliefert werden Lokomotiven vom Typ Vectron Dual Mode mit
spezifischen Anpassungen für das von DB Cargo geplante Einsatzspektrum. Die
Lokomotiven können sowohl mit Diesel als auch elektrisch betrieben werden.Im September 2020 hat die Güterbahn der DB 100 Loks bestellt, im Januar 2022 folgte ein zweiter Abruf über weitere 50 Loks.
Zuverlässigkeit und maximale Verfügbarkeit sind unerlässlich für den wirtschaftlichen Betrieb von Schienenfahrzeugen und die Infrastruktur, auf der sie verkehren. Denn Störungen und Ausfälle kosten Geld, erzeugen Verspätungen und häufig auch Regressansprüche von Fahrgästen, Nahverkehrsbestellern und Frachtkunden. Schon lange, bevor sich Fehler abzeichnen, sollen Fehlerquellen erkannt werden. Siemens betreibt deshalb als erstes Unternehmen der Bahnindustrie in München ein spezielles Datenanalyse-Zentrum.
Hannover, 30. Mai – 2. Juni 2022Am 30. Mai sprichtCedrik
Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG, sowie Chief Executive
Officer von Siemens Digital Industries auf der Siemens-Pressekonferenz. Unter
dem Motto "Ready – Let's combine real and digital worlds for a sustainable
tomorrow" erleben Sie, wie nachhaltige Innovationen die Zukunft verändern
können.Datum:30. Mai 2022Ort:Hannover MesseWo:Messehalle 9, D49
Siemens StandHybrid-Pressekonferenz und Q&A:18:15 - 19:15 Uhr
(Teilnahme vor Ort + Livestream)Sie haben die Möglichkeit auf unserem
Messestand in Hannover oder virtuell via Livestream daran teilzunehmen.Bitte klicken Sie auf den rechtsstehenden Link, um sich für die hybride Teilnahme zu
registrieren. Wir freuen uns auf Sie!
Die Deutsche Bahn (DB) und Siemens Mobility treiben die
klimafreundliche Verkehrswende voran und testen erstmals den Einsatz von
Wasserstoff für die Schiene. Konkret geht es darum, ein völlig neues
Gesamtsystem aus einem neu entwickelten Zug und einer neu konzipierten
Tankstelle zu erproben.
Die Siemens AG errichtet im Süden der Stadt Erlangen bis 2030 einen modernen und nachhaltig gestalteten "Siemens Campus Erlangen".Das derzeitige Siemens-Forschungsgelände wird in mehreren Modulen bis 2030 zu einem lebendigen Stadtteil mit attraktiver Campusstruktur, zeitgemäßen Gebäuden, moderner Büroinfrastruktur, Labor- und Forschungsarbeitsplätzen sowie mit großzügigen Grünflächen und Freibereichen entwickelt. Ein CO2-neutrales Programm sorgt für mehr Nachhaltigkeit auf dem Siemens Campus.In dem Areal soll darüber hinaus auch ein neues urbanes Wohn- und Lebensumfeld entstehen. Wie nie zuvor wird Siemens dabei Teil der Stadt. Die offene Konzeption des Siemens Campus Erlangen entsteht nach einem Entwurf des Frankfurter Architekturbüros KSP Jürgen Engel Architekten.Das Bauprojekt hat ein voraussichtliches Investitionsvolumen von rund 500 Millionen Euro und erstreckt sich über eine Fläche von 54 Hektar. Der Siemens Campus unterstreicht das langfristige Bekenntnis des Unternehmens zum Standort Erlangen und soll für die Mitarbeiter wie auch für die Region ein Symbol für Innovationskraft sein. Die Planung und Ausgestaltung des Projekts erfolgten in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Erlangen und dem Freistaat Bayern.
Die Deutsche Bahn (DB) und Siemens haben den weltweit ersten
Zug entwickelt, der im Eisenbahnverkehr von allein fährt. Dr. Richard Lutz,
Vorstandsvorsitzender der DB, und Dr. Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der
Siemens AG, präsentierten das Fahrzeug des Projekts Digitale S-Bahn Hamburg am
11. Oktober gemeinsam mit Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der
Freien und Hansestadt Hamburg, bei der Premierenfahrt.