- Grundsteinlegung mit Staatsminister Herrmann
- Erster CO2-neutraler Standort von Siemens
- Fertigstellung des ersten Moduls bereits 2020
Mit der Grundsteinlegung hat Siemens heute mit den Bauarbeiten zum ersten Modul des Siemens Campus Erlangen begonnen. Am größten Standort weltweit entsteht auf dem Areal im Süden der Stadt ein komplett neuer Stadtteil, in dem bis 2030 neben Bürogebäuden auch ein Hotel sowie Gastronomie- und Servicebetriebe angesiedelt werden. Passend zur zukünftigen Bestimmung des Campus als internationales Forschungs- und Entwicklungszentrum konnten sich die Gäste bei der Grundsteinlegung auf einem virtuellen 3D-Rundgang einen ersten Eindruck vom künftigen Campus verschaffen.
- Joe Kaeser, Horst Seehofer und Dr. Florian Janik präsentieren Siegerentwurf
- Wichtiger Meilenstein in dem 500-Millionen-Euro Projekt erreicht
- Starkes Symbol für den Freistaat, die Stadt und Siemens
- Bauarbeiten erfolgen in Abschnitten von 2016 bis 2030
Der als weltweit größter Siemens-Standort geplante "Siemens Campus Erlangen" wird nach einem Entwurf von KSP Jürgen Engel Architekten aus Frankfurt/Main gestaltet. Das hat heute die mit hochkarätigen Mitgliedern und Fachleuten besetzte Jury in Erlangen entschieden. "Mit dem Siemens Campus Erlangen wollen wir Spitzenforschern aus aller Welt ein Zuhause geben. Wenn Politik, Wirtschaft und Wissenschaft Hand in Hand zusammen arbeiten, ist das die beste Investition in die Zukunft des Innovations-Standorts Deutschland", sagte Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, bei der Bekanntgabe in Erlangen. "Der städtebauliche Entwurf setzt unsere Zielsetzung von einem Campus der Zukunft um, von dem unsere Kunden und Mitarbeiter, aber auch das gesamte Umfeld auf Dauer profitieren", so Kaeser.
- Start des städteplanerischen Wettbewerbs mit zwölf Architekturbüros
- Beginn der Bauarbeiten Ende 2016
Der Stadtrat Erlangen hat in seiner gestrigen Sitzung mit einem Grundsatzbeschluss den Startschuss für den Architekturwettbewerb zum neuen Siemens Campus Erlangen gegeben. Damit hat das für die Stadt und die gesamte Metropolregion Erlangen / Nürnberg wichtige Projekt einen weiteren Meilenstein erreicht.
- Studie belegt Machbarkeit des neuen Siemens Campus Erlangen
- Voraussichtliches Investitionsvolumen von rund 500 Millionen Euro
- Gewinn für Siemens und den Wirtschaftsstandort Bayern
- Nächster Schritt: Städtebaulicher Wettbewerb
Der Freistaat Bayern und die Stadt Erlangen unterstützen die Planung und den Bau des neuen Siemens Campus Erlangen. Nachdem eine in den vergangenen Monaten von Siemens initiierte Studie die Machbarkeit des 500-Millionen-Euro-Projekts ergab, unterzeichneten nun Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer, der Erlanger Oberbürgermeister Siegfried Balleis, Siemens-Chef Joe Kaeser und Siemens-Finanzvorstand Ralf P. Thomas in einem Festakt im Prinz-Carl-Palais in München entsprechende Absichtserklärungen. "Die Neuordnung unserer Geschäftseinheiten in einem modernen Campus in Erlangen ist ein klares Zeichen für die langfristige Zukunftsausrichtung von Siemens in der Metropolregion. Zusammen mit dem Land Bayern und der Stadt Erlangen ist es uns gelungen, die Leitlinien für dieses zukunftsweisende Projekt attraktiv zu gestalten. Davon werden die Bürger der Region, des Landes und unsere Mitarbeiter bei Siemens profitieren", sagte Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG. Im nächsten Schritt werden die Eckdaten für einen städtebaulichen Wettbewerb definiert.
- Neubau eines Siemens Campus in Erlangen geplant
- Voraussichtliches Investitionsvolumen von rund 500 Millionen Euro
- Attraktives und modernes Arbeitsumfeld für Mitarbeiter
- Langfristiges Bekenntnis von Siemens zum Standort Erlangen
- Beitrag zur Stärkung der Wirtschaftskraft Bayerns
- Machbarkeitsstudie für das Projekt Siemens Campus initiiert
Die Siemens AG plant auf dem Gelände des bisherigen Siemens-Standortes im Süden der Stadt bis 2030 einen modernen und nachhaltig gestalteten Siemens Campus zu errichten. Das Bauprojekt hat ein voraussichtliches Investitionsvolumen von rund 500 Millionen Euro und erstreckt sich über eine Fläche von 54 Hektar. "Der von uns geplante Siemens Campus unterstreicht unser langfristiges Bekenntnis zum Standort Erlangen und soll für unsere Mitarbeiter wie auch für die Region ein Symbol für Innovationskraft sein", sagte Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie, deren Ergebnisse Anfang des Jahres 2014 vorliegen sollen, werden zunächst die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Realisierung des Projekts untersucht. Die Planung und Ausgestaltung des Projekts erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Freistaat Bayern und der Stadt Erlangen.
Siemens baut die Kinderbetreuung massiv aus. Heute wurden in Erlangen zwei neue Kitas mit insgesamt rund 150 Plätzen eröffnet. „Siemens will beides ermöglichen – Karriere und Kind. Darum schaffen wir für Eltern die Voraussetzungen, nach der Geburt ihrer Kinder bald wieder arbeiten gehen zu können“, sagte Siemens-Personalvorstand Siegfried Russwurm bei der offiziellen Eröffnung, an der auch der Bayerische Staatsminister des Innern, Joachim Herrmann, und der Oberbürgermeister der Stadt Erlangen, Siegfried Balleis, teilnahmen.
- Mercedes-Benz und Siemens wollen basierend auf der langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit im Bereich Engineering und Produktion die Digitalisierung nachhaltiger Produktionsmethoden ausbauen
- Partnerschaftliche Entwicklung innovativer Lösungen zur Qualifizierung von Beschäftigten, Digitalisierung und Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion
Mercedes-Benz und Siemens werden mit Unterstützung des Landes Berlin bei der nachhaltigen Digitalisierung und Automatisierung der Automobilindustrie zusammenarbeiten. Die Mercedes-Benz AG strebt die Digitalisierung ihrer Produktionsprozesse an. Als ein führender Anbieter im Bereich der Automatisierung, industriellen Software und intelligenten Infrastruktur bringt Siemens hierfür sein Know-how und Technologien in die Partnerschaft ein, um gemeinsam mit Mercedes-Benz eine hochflexible, effiziente und nachhaltige Automobilproduktion zu entwickeln.
- Konzernleitung von Siemens Energy geht nach
Berlin
- Gemeinsames Standort- und Strukturkonzept mit
dem Land Berlin geplant
- Verwaltungssitz des Unternehmens bleibt in
Bayern
Siemens Energy wird seine Konzernleitung in Berlin
ansiedeln. Das Energietechnologie-Unternehmen mit weltweit 91.000
Mitarbeiter*innen, das im Jahr 2019 einen Jahresumsatz von 28,8 Milliarden Euro
erwirtschaftete, kehrt damit zu seinen Wurzeln zurück: Gemeinsam mit Johann
Georg Halske hatte Werner von Siemens 1847 in Berlin sein Unternehmen gegründet
und 1866 mit der Erfindung des elektrodynamischen Prinzips einen Grundstein für
den heutigen Siemens-Konzern und somit auch das heutige Siemens Energy gelegt.
- 1.700 junge Leute beginnen Ausbildung oder duales Studium
- Weitere 600 Auszubildende von externen Partnern
- Erneut internationale Ausbildungsklasse in Berlin mit 31 Teilnehmern
- Europeans@Siemens heißt ab sofort International Tech Apprenticeship@Siemens (ITA@S)
Bei Siemens haben in diesem Jahr allein in Deutschland wieder rund 2.300 junge Menschen Ihre Berufsausbildung begonnen. Etwa 1.700 bildet Siemens für den eigenen Bedarf aus, weitere 600 kommen von externen Partnerunternehmen. Mit einem Anteil von rund 80 Prozent liegt der Schwerpunkt wie in den Vorjahren auf technischen und IT-Berufen. So bietet Siemens zum Beispiel Ausbildungsplätze in Elektronik, Mechatronik, Zerspanungsmechanik oder Fachinformatik an. Etwa 40 Prozent der Ausbildungsplätze entfallen auf duale Studienplätze. Hier erwerben die Absolventinnen und Absolventen neben dem regulären IHK-Abschluss einen Bachelor-Abschluss (Bachelor of Engineering oder Science) oder absolvieren einen vollintegrierten dualen Studiengang an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
- Akquisition adressiert die steigende Nachfrage im Bereich der Niederspannungs-Energieverteilung in Indien
- Siemens beabsichtigt rund 99 Prozent der C&S Electric Limited zu erwerben
- Transaktion stärkt lokale Marktpräsenz und ermöglicht Aufbau eines Exportzentrums
- Übernahmeabschluss vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen
Um der steigenden Nachfrage an Elektrifizierung
in Industrie, Infrastruktur und Gebäuden in Indien nachzukommen, hat Siemens
Ltd. heute eine Vereinbarung zur Übernahme der C&S Electric mit Sitz in Neu-Delhi
(Indien) unterzeichnet. Mit der Akquisition eines der führenden Anbieter von elektrischen
und elektronischen Geräten für die Infrastruktur, Stromerzeugung, -übertragung
und -verteilung stärkt Siemens seine Position als bedeutender Lieferant von
Technologie für die Niederspannungs-Energieverteilung und Elektroinstallation in
einer der weltweit am schnellsten wachsenden Wirtschaftsregionen. Im Rahmen des
Abkommens wird Siemens Ltd. für rund 267 Millionen Euro (entspricht etwa 21 Milliarden
INR, Indische Rupien) rund 99 Prozent der Eigenkaptalanteile von C&S
Electric Limited erwerben. Der Abschluss der Akquisition unterliegt den
behördlichen Genehmigungen. Siemens plant mit dieser Partnerschaft, in der
Zukunft den Weg für den Aufbau eines Entwicklungs- und Fertigungszentrums in
Indien zu ebnen, das den Export von Elektrifizierungslösungen in
schnellwachsende Märkte weltweit unterstützt. Siemens Ltd. ist die lokale,
börsennotierte Geschäftseinheit der Siemens AG.