Die Vectron-Lokomotive von Siemens Mobility wird sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr eingesetzt. Bei der Entwicklung standen Zukunfts- und Investitionssicherheit, Umweltfreundlichkeit und Fungibilität sowie Nach- und Umrüstbarkeit im Vordergrund. Der Vectron kann als rein elektrische Version für den Betrieb in Wechselstrom (AC)- und Gleichstromnetzen (DC) sowie als Mehrsystem (MS)-Variante in den Leistungsklassen 5,2 MW bzw. 5,6 MW und 6,4 MW geliefert werden. Die Lokomotiven können neben den gewünschten nationalen Zugsicherungssystemen auch mit dem neuesten europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgestattet werden. Die Produktion erfolgt im Siemens Mobility-Lokomotivenwerk in München-Allach. Der erste Vectron wurde im Jahr 2012 ausgeliefert. Inzwischen wurden über 1.000 Stück an 49 Kunden verkauft. Die Vectron-Flotte hat bisher eine Gesamtfahrleistung von mehr als 300 Millionen Kilometern absolviert. Die Lokomotiven sind derzeit in 19 Ländern zugelassen. Für den Güterverkehr in Deutschland hat Siemens Mobility zusätzlich die Standard-Lok Smartron sowie den Vectron Dual Mode, eine Kombination aus Diesel-und Elektrolok, im Portfolio.
Der polnische Transport- und Logistikdienstleister Laude Smart Intermodal S.A. hat seine Flotte um die modernste Lokomotive Europas erweitert: den Vectron MS. Das pinkfarbene Fahrzeug wurde am 3. Februar 2021 in Poznan Franowo nahe Posen übergeben. Es ist die 50. Vectron-Lokomotive, die Siemens Mobility nach Polen geliefert hat.
- Bereits über 100 Bestellungen für die Kombination aus Diesel- und Elektrolok
- Nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für den Güterverkehr in Deutschland
Die Vectron Dual Mode-Lokomotive von Siemens Mobility hat am 29. Oktober 2020 vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA) die Zulassung für den Betrieb in Deutschland erhalten. Bisher haben Railsystems RP, die Mindener Kreisbahnen und Stern und Hafferl den Vectron Dual Mode bestellt. Ein weiteres Fahrzeug wurde vom Siemens-Mobility Testcenter in Wegberg-Wildenrath für Überführungsfahrten geordert. Auch die von DB Cargo im September bestellten Zweikraftlokomotiven profitieren von der Zulassung.
- ETCS-Zulassung für Baseline 3 in Deutschland und Schweden
- Verbesserte Verfügbarkeit dank intelligenter Infrastruktur
- Zulassungen für weitere Länder folgen
Das Eisenbahnbundesamt (EBA) hat die Lokomotiven vom Typ Vectron für den Betrieb mit dem Zugbeeinflussungssystem European Train Control System (ETCS) Baseline 3 in Deutschland zugelassen. Auch für Schweden liegt die Zulassung bereits vor. Weitere Länder werden folgen.
- Railsystems RP GmbH bestellt zwei Lokomotiven bei Siemens Mobility
- Nachhaltiges Konzept: Kombination aus Diesel- und Elektrolok
- Auslieferung Ende 2020
Die Railsystems RP GmbH hat bei Siemens Mobility zwei Lokomotiven vom Typ Vectron Dual Mode bestellt. Es ist die erste Bestellung für die neue Lokomotive, die sowohl als Diesel- als auch als Elektrolok betrieben werden kann. Siemens Mobility hatte das Konzept auf der InnoTrans 2018 zum ersten Mal präsentiert.
Weniger Diesel, weniger CO2, noch grüner: DB
Cargo erneuert seine Rangier- und Strecken-Lokflotte und bezieht neue
Zweikraftlokomotiven vom Typ Vectron Dual Mode von Siemens Mobility. Der
Rahmenvertrag umfasst bis zu 400 Fahrzeuge und entspricht einem
Investitionsvolumen von deutlich über einer Milliarde Euro.Geliefert werden Lokomotiven vom Typ Vectron Dual Mode mit
spezifischen Anpassungen für das von DB Cargo geplante Einsatzspektrum. Die
Lokomotiven können sowohl mit Diesel als auch elektrisch betrieben werden.Zunächst bestellt die Güterbahn der DB 100 Loks der Baureihe
248. Die Auslieferung startet
ab 2023.
- Nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für den Güterverkehr in Deutschland
- Kombination aus Diesel- und Elektrolok
- Bestellbar ab Ende September 2018
Siemens Mobility präsentiert auf der InnoTrans 2018, der weltweit größten Messe für Bahntechnik, eine neue Lokomotive. Der Vectron Dual Mode kann sowohl als Diesel- als auch Elektrolok betrieben werden. Auf elektrifizierten Streckenabschnitten ist die neue Lokomotive rein elektrisch unterwegs, um Kraftstoff zu sparen und Wartungskosten zu reduzieren. Auf oberleitungsfreien Streckenabschnitten kann in den Dieselbetrieb umgeschaltet werden. Der Vectron Dual Mode ermöglicht es Betreibern, nachhaltige Wertschöpfung über den gesamten Lebenszyklus zu erhöhen. Die Lok ist für den Güterverkehr in Deutschland konzipiert und ab Ende September 2018 bestellbar.
- Vorzeitige Lieferung von drei Loks an Dänische Staatsbahnen DSB
- Vectron in insgesamt 20 Ländern zugelassen
Die Wechselstrom-Variante der Vectron-Lokomotive hat am 15. September 2020 von der dänischen Sicherheitsbehörde „Trafik-, Bygge og Boligstyrelsen“ die Zulassung für den Betrieb in Dänemark bekommen. Die Zulassung ist ein wichtiger Meilenstein für die Inbetriebnahme von 42 Vectron-Loks, die die Dänischen Staatsbahnen DSB in den letzten zwei Jahren bei Siemens Mobility bestellt haben. Die Lieferung der ersten drei Lokomotiven erfolgt noch im September 2020.
- BDŽ bestellt zehn Lokomotiven vom Typ Smartron
- Auslieferung: Februar bis Mai 2021
- Das Smartron-Konzept: eine Variante, ein Vertrag, ein Preis
Die Bulgarische Staatseisenbahn (BDŽ) hat bei Siemens Mobility zehn Lokomotiven vom Typ Smartron bestellt. Der Smartron ist eine vorkonfigurierte Lokomotive, die die Vorteile eines Standardprodukts mit der plattformerprobten Technologie des Vectron kombiniert.