Um die Digitalisierung der Industrie weiter voranzutreiben, baut Siemens sein Portfolio für industrielle Kommunikationsnetzwerke kontinuierlich aus. Neben Netzwerkkomponenten gehören dazu auch Schulungen und Services, beispielsweise die Planung und Implementierung von Netzwerken. Das Angebot umfasst effiziente und zuverlässige Kommunikationstechnik für verschiedenste Branchen – von der Prozess- und Fertigungsindustrie über Energieversorgungsnetze bis hin zum Verkehrsbereich. Diese Netzwerke ermöglichen einen durchgehenden vertikalen und horizontalen Informationsaustausch – und dadurch beispielsweise die Anbindung der Fertigungsebene an die Unternehmens-IT oder an Cloud-Plattformen wie das offene IoT-Betriebssystem MindSphere von Siemens. Damit bilden sie eine wichtige Grundlage für das Digital Enterprise.
Die additive Fertigung ist
kein isolierter Industriebereich und sollte auch nicht als solcher wahrgenommen
werden. Es handelt sich um eine zusätzliche Technologie, die die klassische
Fertigung voranbringen kann. Nun, da die additive Fertigung aus dem Bereich der
reinen Technologie-Innovatoren herausgewachsen ist, steigt bei Unternehmen auch
der Bedarf an firmenübergreifender Zusammenarbeit.
Nachhaltigkeit in der additiven FertigungWie sieht eine wirklich umweltschonende additive Fertigung aus? Anhand von einigen ausgewählten Stationen erläutern unsere Experten, wie durch Digitalisierung, effiziente Ressourcennutzung und branchenübergreifende Zusammenarbeit eine nachhaltige additive Fertigung entsteht: Mit effizienteren Produktionsprozessen, einem nachhaltigen Design und einer widerstandsfähigen Lieferkette trägt die additive Fertigung dazu bei, Klimaziele zu erreichen und eine umweltfreundliche Industrie zu gestalten.Erleben Sie auf unserem Stand (D119, Halle 12.1), wie Siemens die reale und die digitale Welt zusammenbringt, um eine nachhaltige additive Fertigung zu realisieren.Denn das Potential der additiven Fertigung ist vielfältig:
- Effizientere Produktion und widerstandsfähigere Lieferketten durch Print-on-Demand und digitale Lagerhaltung
- Produkte schnell reparieren und verbessern, statt sie zu ersetzen
- Optimiertes Produktdesign dank völlig neuer Konstruktionsmethoden
- Verbesserte Materialeffizienz, Kreislaufwirtschaft und CO2-Bilanz
- Individualisierung und Industrialisierung zugleich – Stufenlos skalierbare Produktion von der Losgröße Eins bis zur Massenproduktion
Nürnberg, 14. bis 16. November 2023
25.-27. April 2023Unter dem Motto „Intelligent intralogistics – experience the flow“ präsentiert Siemens auf der diesjährigen LogiMAT in Halle 3, Stand D11, wie mit dem Digital Enterprise Portfolio ein ganzheitlicher digitaler Zwilling entwickelt wird, um Anwendungen und Prozesse in der Intralogistik hocheffizient, flexibel und intelligent zu gestalten. Siemens begleitet Maschinenbauer und Betreiber von Logistikzentren, auf dem Weg der digitalen Transformation. Das Digital Enterprise Portfolio bietet hierfür ein integriertes Produktspektrum von softwarebasierten Systemen und Automatisierungstechnologien in dessen Zentrum der digitale Zwilling steht. Sie können die Siemens Lösungen und Experten ganz real am Logimat-Messestand in Stuttgart erleben.
Hannover, 17. April bis 21. April 2023Am17. AprilwirdCedrik Neike,
Vorstandmitglied der Siemens AG und CEO von Siemens Digital Industriesmit
Ihnen darüber sprechen,welche Lösungen Siemens für eine intelligentere und
nachhaltigere Industrie entwickelt. Denn diese Lösungen braucht es in einer
Welt, in der die Industrie fortwährend mit Herausforderungen wie Covid,
Konflikten und nicht zuletzt dem Klimawandel konfrontiert wird.Unter dem Motto “Accelerate
Transformation” erfahren Sie, wie Industrieunternehmen schneller denn je daran
arbeiten, ganze Wertschöpfungsketten zu digitalisieren und zu automatisieren.
Alles mit dem Ziel, diese schneller, anpassungsfähiger und widerstandsfähiger zu
werden.Ein Teil dieses Prozesses ist die Dekarbonisierung der Industrie, was einen nachhaltigen Ansatz in allen Prozessschritten voraussetzt. An unserem Messestand zeigen wir, wie Siemens transparente Standards nutzt, um End-to-End-Lösungen anzubieten, die dazu beitragen, die Nachhaltigkeit aller Prozessschritte entlang des gesamten Lebenszyklus von Batterien zu verbessern. Das Ziel ist, den CO2-Fußabdruck zu minimieren und die Ressourceneffizienz zu verbessern.Datum:
17. - 21. April 2023Ort:
Hannover MesseWo: Siemens-Messestand Halle 9, Stand D53Hybrid-Pressekonferenz und Q&A: 17:15 – 18:00 Uhr (Teilnahme vor Ort +
Livestream)Die Teilnahme an der Pressekonferenz ist sowohl vor Ort auf
unserem Messestand möglich als auch digital im Livestream.Bitte klicken Sie auf den obenstehenden Link, um sich für die
hybride Teilnahme zu registrieren. Wir freuen uns auf Sie!
Unter
dem Motto„Accelerate digitalization for a sustainable tomorrow“zeigt
Siemens auf der AMB Stuttgart Lösungen, wie die Digitalisierung in der
Werkzeugmaschinenindustrie beschleunigt, die Nachhaltigkeit der CNC-Fertigung
optimiert und die User Experience verbessert werden können. Dank der kontinuierlichen Analyse von
Fertigungsdaten ergibt sich ein enormes Optimierungspotenzial für
Werkzeugmaschinen.
Sie
können die Siemens Lösungen und Experten am AMB Messestand (Halle C2 | 2B03) in
Stuttgart live erleben.
Hannover, 30. Mai – 2. Juni 2022Am 30. Mai sprichtCedrik
Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG, sowie Chief Executive
Officer von Siemens Digital Industries auf der Siemens-Pressekonferenz. Unter
dem Motto "Ready – Let's combine real and digital worlds for a sustainable
tomorrow" erleben Sie, wie nachhaltige Innovationen die Zukunft verändern
können.Datum:30. Mai 2022Ort:Hannover MesseWo:Messehalle 9, D49
Siemens StandHybrid-Pressekonferenz und Q&A:18:15 - 19:15 Uhr
(Teilnahme vor Ort + Livestream)Sie haben die Möglichkeit auf unserem
Messestand in Hannover oder virtuell via Livestream daran teilzunehmen.Bitte klicken Sie auf den rechtsstehenden Link, um sich für die hybride Teilnahme zu
registrieren. Wir freuen uns auf Sie!
Leitwarten von verfahrenstechnischen Anlagen sind meist so alt wie die
Anlage selbst, nicht selten 30 Jahre und mehr. Heute stellt die digitale
Transformation neue Anforderungen an die Automatisierung: Simatic PCS neo ist eine vollkommen neu entwickelte
System-Software, die den Unternehmen der Prozessindustrie einzigartige
Möglichkeiten im Zeitalter der Digitalisierung erschließt. Hierzu gehören
beispielsweise die globale, webbasierte Zusammenarbeit beim Engineering und im
Betrieb sowie eine intuitive Bedienung mit allen relevanten Informationen in
einer einzigen Workbench.
Jede Anlage und ihre einzelnen Equipments werden in Form von
Daten dokumentiert. Diese Daten und Informationen sind in der Regel auf
verschiedene Plattformen und in verschiedenen Formaten verteilt. Sie sind weder
kontextualisiert noch leicht zugänglich. Es sind keine Daten, auf die Verlass
ist. Hier kommt PlantSight ins Spiel. PlantSight konsolidiert die Anlage, indem
verschiedene Datentypen und-formate (1D, 2D oder 3D) aus verschiedenen Quellen
in einer einzigen „Single-Source-of-Truth“ zusammen geführt werden.