- Digitaler Zwilling der Maschine, des Werkstücks und der Steuerung in einem durchgängigen Angebot auf dem Siemens Xcelerator Marketplace erhältlich
- Siemens unterstreicht Technologieführerschaft in der Kombination der realen mit der digitalen Welt
- Weniger Ausschuss und Vermeidung von Maschinenschäden
- Um bis zu 40 Prozent schnellerer Produktionshochlauf der Maschine
Das Technologieunternehmen Siemens, ein Innovationsführer in der
Automatisierung und Digitalisierung, und DMG MORI, ein weltweit führender
Anbieter von spanabhebenden Werkzeugmaschinen zum Drehen, Fräsen und Schleifen
sowie für die additive Fertigung,
stellen den ersten durchgängigen digitalen Zwilling für die Bearbeitung mit
Werkzeugmaschinen auf Siemens Xcelerator vor. Basierend auf der Digital Native
CNC Sinumerik One umfasst das Angebot den digitalen Zwilling der Steuerung, der
kundenspezifischen DMG MORI Werkzeugmaschine und des Werkstücks und ist ab
sofort auf dem Siemens Xcelerator Marketplace verfügbar.
- 106 neue Fahrzeuge planmäßig geliefert und in den Fahrgastbetrieb überführt
- Neue Züge bieten hohen Komfort, moderne Fahrgastinformation und Kameras für mehr Sicherheit
- Letzter Zug der neuen Baureihe 483/484 heute feierlich in Betrieb genommen
Die neue Berliner S-Bahn-Flotte ist seit heute komplett: Alle 106 Fahrzeuge der neuen Baureihe sind im Einsatz. Die mit Klimaanlagen, modernen Anzeige-Displays und Kameratechnik für mehr Sicherheit ausgestatteten Züge bieten Fahrgästen zum einen mehr Komfort. Zum anderen ermöglicht die neue Flotte zusätzliche Beförderungskapazität in Teilen des S-Bahn-Netzes und damit ein höheres S-Bahn-Angebot. Denn im Zuge des Austauschs gegen die Altfahrzeuge wurde zugleich die Zahl der Wagen erhöht. Für Kund:innen heißt das konkret: längere Züge auf den Ringbahn-Linien S41/S42 und der S8 sowie die Verlängerung der Linie S8 nach Wildau in den Hauptverkehrszeiten. Insgesamt umfasst die neue S-Bahn-Flotte rund 18.000 Sitzplätze. Die neuen Fahrzeuge wurden seit Anfang 2021 Schritt für Schritt in Betrieb genommen und sind seitdem für Kund:innen auf den Linien S41, S42, S46, S47 und S8 unterwegs. Hersteller der Fahrzeuge ist ein Konsortium aus Stadler und Siemens.
- Wasserstoff-Zug Mireo Plus H reduziert auf Strecken rund um Augsburg den
CO₂-Ausstoß
- Start des Fahrgastbetriebs Mitte 2024
Siemens Mobility hat die ersten Testfahrten mit
dem Wasserstoff-Zug Mireo Plus H in Bayern absolviert. Der zweiteilige Triebzug
geht Mitte 2024 in den Passagierbetrieb und wird im Netz der Bayerischen
Regiobahn (BRB) auf den Strecken zwischen Augsburg und Füssen sowie Augsburg und
Peißenberg eingesetzt. Der Pilotbetrieb ist auf 30 Monate angelegt. Der
Freistaat Bayern unterstützt den Probebetrieb. Eine entsprechende Entwicklungspartnerschaft
haben Siemens Mobility und das Land Bayern 2021 vereinbart.
- Sinumerik Ctrl-E in V6.22 mit neuen Funktionen zur Auswertung und Reduzierung des Energieverbrauchs
- Flexibles HMI-Portfolio für multifunktionale Werkzeugmaschinen
- Perfekte Kompatibilität in der Benutzung und Programmierung für eine einfache Integration in den bestehenden Maschinenbestand
Siemens erweitert zur diesjährigen EMO das Angebot rund um die „Digital Native“ CNC Sinumerik One. Die 2019 in den Markt eingeführte neue CNC-Generation von Siemens wartet mit zahlreichen Neuerungen in Soft- und Hardware auf. Mit der neuen Sinumerik-Software-Version V6.22 gibt es für die Sinumerik One neue Technologiefunktionen, welche die Transparenz in der Maschine erhöhen, die Bedienung vereinfachen, den Maschinenverschleiß reduzieren und die Leistungsfähigkeit erhöhen. Dies führt zur optimalen Nutzung der verfügbaren Ressourcen, beispielsweise durch Verringerung von Ausschuss und Reparaturen. Zudem trägt es zur Steigerung der Maschinenproduktivität bei, indem zum Beispiel Leerlauf- und Produktionszeiten minimiert werden.
- Rahmenvereinbarung im Wert von
mehr als 5 Mrd. Euro
- Konsequente Weitereinwicklung
der Mireo Plattform
- Voraussichtlicher Einsatz ab
2028
Siemens Mobility hat eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von bis zu
540 einstöckigen Elektrotriebzügen für die ÖBB (Österreichischen Bundesbahnen) gewonnen.
-
Rahmenvertrag mit Siemens Mobility im Wert von 400
Millionen Euro für weiteren ETCS-Ausbau präsentiert
- ETCS sorgt für kürzere Zugfolgen und höhere
Zuverlässigkeit
Siemens Mobility und die
ÖBB (österreichische Bundesbahnen) digitalisieren das österreichische
Schienennetz, um die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs weiter zu erhöhen.
Auch in Österreich erlebt die Bahn gerade wie in ganz Europa eine Renaissance
und hat einen Fahrgastboom zu stemmen. Ziel der ÖBB ist es dabei, die
Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems Bahn in Österreich bis 2040 zu verdoppeln.
Diesem Ziel ist man nun ein Stück nähergekommen: Auf der 57 km langen Strecke
zwischen Linz und Vöcklabruck wurde jetzt mit dem digitalen
Zugsicherungssystems ETCS (European Train Control System) die modernste
Technologie für den Bahnbetrieb implementiert. Das System kontrolliert
Abstände, die Fahrtrichtung und die Geschwindigkeit der Züge in Echtzeit. So ist es möglich, auf dem Streckenabschnitt mehr Züge, Personen- wie
Güterverkehr, zuverlässiger, pünktlicher und sicherer
fahren zu lassen.
- Platin-Zertifikat mit 81 von 100 Punkten
- Auszeichnung für Fortschritte in allen strategischen Nachhaltigkeitsbereichen
- Siemens Mobility gehört zu den Top-1-Prozent der Unternehmen
Siemens Mobility erreicht
im aktuellen EcoVadis-Nachhaltigkeitsrating 81 von 100 möglichen Punkten und wird
mit dem Platin-Zertifikat für Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Damit gehört das
Unternehmen zu den Top-1-Prozent der bewerteten Unternehmen und führt in der
Bahnbranche an. Bewertet wurden von EcoVadis die Kategorien Umwelt, Arbeits-
& Menschenrechte, Ethik sowie nachhaltige Wertschöpfungskette. In allen
strategischen Nachhaltigkeitsbereichen konnte Siemens Mobility Fortschritte
erzielen.
- CNC-Digitalisierungsportfolio Machinum ist integraler Bestandteil von Siemens Xcelerator mit Fokus auf Teilefertigung
- Mit Machinum Werkzeugmaschinen analysieren und optimieren
- Mit Siemens Xcelerator die digitale Transformation einfacher, schneller und skalierbar gestalten
Unter dem Motto „Accelerate transformation for a sustainable tomorrow“ präsentiert Siemens auf der diesjährigen EMO, wie Unternehmen der Werkzeugmaschinenindustrie Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei gleichzeitiger Nachfrage nach qualitativ hochwertigen, erschwinglichen, und individualisierten Produkten meistern können.
- Lieferung von 28 dreiteiligen Mireo-Regionalzügen u.a. mit neuester DSD-Fahrzeugausrüstung für das Pilotprojekt „Digitaler Knoten Stuttgart“ der „Digitalen Schiene Deutschland“ (DSD)
- Fahrzeuge sind steilstreckenfähig und bekommen Zulassung für Österreich
- Instandhaltungsvertrag über zehn Jahre
- Schnelle Fertigung mit Auslieferung Ende 2025
- Auftragsvolumen von ca. 300 Mio. Euro
Siemens Mobility hat den Auftrag
für die Lieferung von 28 dreiteiligen elektrisch betriebenen Mireo-Regionalzügen
für das Pilotprojekt „Digitaler Knoten Stuttgart“ (DKS) der „Digitalen Schiene
Deutschland“ (DSD) gewonnen. Die Züge werden mit einer vollständigen DSD-Fahrzeugausrüstung u.a. mit neuestem ETCS und hochautomatisierten Fahrbetrieb (ATO)
im Automatisierungsgrad 2 (GoA 2) ausgerüstet, sie werden steilstreckenfähig sein und
die Zulassung für Österreich erhalten. Zusätzlich
zum Rahmenvertrag wurde ein Instandhaltungsvertrag über zehn Jahre, mit der
Option auf Verlängerung um weitere 20 Jahre, mit dem Auftraggeber Landesanstalt
Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) abgeschlossen. Die Lieferung der
Züge erfolgt in Rekordzeit zwischen November 2025 und April 2026. Das
Auftragsvolumen bemisst sich auf rund 300 Mio. Euro.
-
90 neue Fahrzeuge im XXL-Format
- Erstmals sind
alle Wagen komplett durchgängig und setzen mit mehr als 200 Metern Länge neue
Standards
- Freistaat Bayern garantiert Finanzierung
Die Fahrgäste der
S-Bahn München sind bald mit den modernsten S-Bahn-Zügen Deutschlands unterwegs:
Siemens Mobility wird 90 neue S-Bahnen der Superlative für mehr als zwei
Milliarden Euro liefern. Das ist das Ergebnis einer EU-weiten Ausschreibung. Es
gibt die Option auf weitere Fahrzeuge. Die Finanzierung wird vom Freistaat Bayern
über ein Leasingmodell garantiert.