Matthias Rebellius, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO Smart Infrastructure informiert über Trends im Bereich von Infrastruktur sowie die Integration von Elektromobilität. Zudem werden unter anderem Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO Digital Industries sowie weitere Führungskräfte ein Update über unsere aktuellen Themen rund um das Thema Mobilität geben.
Die ÖBB investieren in neue Züge und werden mit der neuen Generation der Nightjets noch komfortableres Reisen bei Nacht anbieten. Entwickelt und gebaut werden die Nachtzüge im Siemens Mobility-Werk in Wien.
Im Rahmen einer virtuellen Pressekonferenz haben
die CEOs Sabrina Soussan und Michael Peter, die neue Vision von Siemens
Mobility vorgestellt. Sie haben berichtet, wie wir in diesen Zeiten die
Geschäftskontinuität gewährleisten und wie sie die Zukunft der Mobilität nach
COVID-19 sehen.
Verbraucherorientierte Herstellung, konjunkturelle Unsicherheit: Industrieunternehmen stehen vor ständig neuen Herausforderungen. Zum einen werden Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz, Edge und Cloud oder Industrial 5G, in das Digital Enterprise integriert. So wird die Intelligenz in der Fertigung ermöglicht, die für individualisierte Produkte benötigt wird.Am Mittwoch, den 4. März, erläuterten die CEOs der Digital Industries technologische Innovationen sowie aktuelle Produkthighlights. Siemens demonstrierte anhand zahlreicher konkreter Beispiele, wie Unternehmen in Ökosystemen handeln und denken müssen, um Industrie 4.0 umzusetzen. Zudem präsentierte Siemens, wie neueste Technologien mit Domain-Know-how verbunden werden, damit die Lösungen in der digitalen Transformation immer branchenspezifischer werden.
Auf der "SPS – Smart Production Solutions" 2019 zeigt Siemens branchenspezifische Anwendungen sowie Zukunftstechnologien für die digitale Transformation der Fertigungs- und Prozessindustrie. Im Mittelpunkt des über 4.000 Quadratmeter großen Messestands stehen neue Produkte, Lösungen und Services aus dem Digital-Enterprise-Portfolio, welches die Verschmelzung der realen und der virtuellen Welt ermöglicht.
Am 26. November, dem ersten Messetag der SPS, begrüßte Klaus Helmrich zur Siemens-Pressekonferenz. Die Pressekonferenz fand im Convention Center der Messe statt. Herr Helmrich hat über die aktuellen Digitalisierungstrends und die nächste Stufe der digitalen Transformation in der Fertigungs- und Prozessindustrie gesprochen.
Siemens Smart Infrastructure zeigt auf der diesjährigen European Utility Week (EUW) in Paris, wie das Unternehmen Energieintelligenz auf der Angebots- und Nachfrageseite vorantreibt. Indem Siemens das Energieökosystems über Gebäude, Industrie und Netze hinweg mitgestaltet, unterstützt es Regierungen, Städte und Unternehmen bei ihren Nachhaltigkeitszielen. Dabei konzentriert sich Siemens auf vier Themen, die auf die Energiewende einzahlen: nachhaltige Netze, intelligente Verteilung, das Internet of Energy und Grid Edge.
Bis 2035 soll der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung auf mehr als 50 Prozent ansteigen. Parallel dazu wird sich der Stromverbrauch bis 2050 verdoppeln. Megatrends wie die zunehmende Verstädterung und der Klimawandel treiben den Bedarf an Elektrifizierung und Dekarbonisierung voran. Neue Anwendungen in den Bereichen Software und Digitalisierung werden dazu beitragen, Stromnetze intelligenter und effizienter zu machen und somit neue Geschäftsmodelle zu eröffnen.
Der Trend zur Urbanisierung nimmt weltweit weiter zu, daher müssen Städte Lösungen für ihre dringlichsten Herausforderungen finden: eine stets steigende Anzahl von Personen in effizienter, zuverlässiger, sicherer und umweltverträglicher Weise zu transportieren. Somit gewinnen ganzheitliche Mobilitätskonzepte und -lösungen immer mehr an Bedeutung.Siemens Mobility besitzt die umfassende Expertise und Erfahrung, digitale Innovationen in einem zunehmend stärker vernetzten "Gesamtsystem Mobilität" zu liefern. Unter dem Motto "Shaping connected mobility" werden wir vom 9. - 12. Juni in Stockholm auf dem UITP GPTS zukunftsweisende Lösungen präsentieren, die Verfügbarkeiten garantieren, Fahrzeuge und Infrastrukturen intelligenter machen, Wertsteigerung über den gesamten Lebenszyklus sicherstellen sowie den Fahrgastkomfort und das Reiseerlebnis verbessern.
Die Russischen Eisenbahnen (RZD) haben bei Siemens Mobility und Ural Locomotives, einem Joint Venture der Sinara Group und der Siemens AG, 13 Hochgeschwindigkeitszüge vom Typ Velaro RUS geordert. Das Auftragsvolumen beträgt rund 1,1 Milliarden Euro. Der Vertrag beinhaltet auch die Instandhaltung der Züge für eine Dauer von 30 Jahren. Im Jahr 2006 hatte die RZD erstmals acht Velaro-Garnituren bei Siemens Mobility bestellt, 2011 folgte ein Auftrag für acht weitere Züge.
Auf dem Weg hin zur Zukunft der Energieversorgung sind Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung untrennbar miteinander verbunden. Ziel ist es, Strom intelligenter und nachhaltiger zu erzeugen, bereit zu stellen und zu verbrauchen. Dafür benötigen wir einen ganzheitlichen Ansatz mit einem Blick auf das große Ganze: von intelligenten Energiekonzepten zu Sektorkopplung, Elektromobilität und die Integration von Erneuerbaren Energien in das Stromnetz.Auf der Fachmesse The smarter E Europe zeigte Siemens wie die Kombination von Stromerzeugung, Speicher, Verteilung und Verbrauch in der Praxis funktioniert. Die Veranstaltung umfasste vier Ausstellungen und befasste sich mit den Kernthemen der künftigen Energieversorgung (Intersolar, Power2Drive, ees, EM-Power). Unter dem Motto "Take control: Be energy intelligent" zeigte Siemens innovative Produkte und Lösungen für die Integration von PV-Anlagen ins Stromnetz, lokale Energiesysteme und E-Mobility-Ökosystem.