Hannover, 17. April bis 21. April 2023
Am
17. April wird
Cedrik Neike,
Vorstandmitglied der Siemens AG und CEO von Siemens Digital Industries mit
Ihnen darüber sprechen,
welche Lösungen Siemens für eine intelligentere und
nachhaltigere Industrie entwickelt. Denn diese Lösungen braucht es in einer
Welt, in der die Industrie fortwährend mit Herausforderungen wie Covid,
Konflikten und nicht zuletzt dem Klimawandel konfrontiert wird.
Unter dem Motto “Accelerate
Transformation” erfahren Sie, wie Industrieunternehmen schneller denn je daran
arbeiten, ganze Wertschöpfungsketten zu digitalisieren und zu automatisieren.
Alles mit dem Ziel, diese schneller, anpassungsfähiger und widerstandsfähiger zu
werden.
Ein Teil dieses Prozesses ist die Dekarbonisierung der Industrie, was einen nachhaltigen Ansatz in allen Prozessschritten voraussetzt. An unserem Messestand zeigen wir, wie Siemens transparente Standards nutzt, um End-to-End-Lösungen anzubieten, die dazu beitragen, die Nachhaltigkeit aller Prozessschritte entlang des gesamten Lebenszyklus von Batterien zu verbessern. Das Ziel ist, den CO2-Fußabdruck zu minimieren und die Ressourceneffizienz zu verbessern.
Datum:
17. - 21. April 2023
Ort:
Hannover Messe
Wo: Siemens-Messestand Halle 9, Stand D53
Hybrid-Pressekonferenz und Q&A: 17:15 – 18:00 Uhr (Teilnahme vor Ort +
Livestream)
Die Teilnahme an der Pressekonferenz ist sowohl vor Ort auf
unserem Messestand möglich als auch digital im Livestream.
Bitte klicken Sie auf den obenstehenden Link, um sich für die
hybride Teilnahme zu registrieren. Wir freuen uns auf Sie!
Während der Energiesektor um die Einhaltung
der Fristen des Pariser Klimaabkommens kämpft, steht Europa derzeit vor einer
Energiekrise:
Mögliche Gasknappheit, enorme Energiekosten
und die Herausforderung, die Netze auch in unsicheren Zeiten stabil zu halten. Überall
suchen Netzbetreiber nach dem besten strategischen Ansatz, die Energiewende in
Richtung Nachhaltigkeit zu beschleunigen und gleichzeitig für Netzstabilität zu
sorgen.
Aber wo – und wie – anfangen?
Es gilt, keine Zeit zu verlieren: die
zunehmende Komplexität des Managements elektrischer Netze erfordert schnelle
und nachhaltige Antworten, von der Planung über den Betrieb bis hin zur
Wartung.
Der Schlüssel zur Bewältigung dieser
Komplexität ist die Konvergenz von Betriebstechnologie (OT) und
Informationstechnologie (IT). Durch Implementieren neuer Lösungsansätze zu
Stromnetzproblemen sind deren Betreiber in der Lage, Komplexität in
Wettbewerbsvorteile umzuwandeln – einfach, schnell und skalierbar.
Um einen Einblick in involvierte Technologien
und Partner zu erhalten, besuchen Sie uns auf der ENLIT 2022 in Frankfurt, vom
29. November bis zum 1. Dezember.
Wie jedes Jahr gibt es Impulsvorträge,
HUB-Sessions, Produktpräsentationen und vor allem: Denkfabriken, bei denen die
drängendsten Energiefragen unserer Zeit mit Ihrer Beteiligung von
Herausforderungen zu Lösungen werden können.
Nachhaltigkeit in der additiven Fertigung
Wie sieht eine wirklich umweltschonende additive Fertigung aus? Anhand von einigen ausgewählten Stationen erläutern unsere Experten, wie durch Digitalisierung, effiziente Ressourcennutzung und branchenübergreifende Zusammenarbeit eine nachhaltige additive Fertigung entsteht: Mit effizienteren Produktionsprozessen, einem nachhaltigen Design und einer widerstandsfähigen Lieferkette trägt die additive Fertigung dazu bei, Klimaziele zu erreichen und eine umweltfreundliche Industrie zu gestalten.
Erleben Sie auf unserem Stand (D119, Halle 12.1), wie Siemens die reale und die digitale Welt zusammenbringt, um eine nachhaltige additive Fertigung zu realisieren.
Denn das Potential der additiven Fertigung ist vielfältig:
- Effizientere Produktion und widerstandsfähigere Lieferketten durch Print-on-Demand und digitale Lagerhaltung
- Produkte schnell reparieren und verbessern, statt sie zu ersetzen
- Optimiertes Produktdesign dank völlig neuer Konstruktionsmethoden
- Verbesserte Materialeffizienz, Kreislaufwirtschaft und CO2-Bilanz
- Individualisierung und Industrialisierung zugleich – Stufenlos skalierbare Produktion von der Losgröße Eins bis zur Massenproduktion
Unter
dem Motto
„Accelerate digitalization for a sustainable tomorrow“ zeigt
Siemens auf der AMB Stuttgart Lösungen, wie die Digitalisierung in der
Werkzeugmaschinenindustrie beschleunigt, die Nachhaltigkeit der CNC-Fertigung
optimiert und die User Experience verbessert werden können. Dank der kontinuierlichen Analyse von
Fertigungsdaten ergibt sich ein enormes Optimierungspotenzial für
Werkzeugmaschinen.
Sie
können die Siemens Lösungen und Experten am AMB Messestand (Halle C2 | 2B03) in
Stuttgart live erleben.
Hannover, 30. Mai – 2. Juni 2022
Am 30. Mai spricht
Cedrik
Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG, sowie Chief Executive
Officer von Siemens Digital Industries auf der Siemens-Pressekonferenz. Unter
dem Motto "Ready – Let's combine real and digital worlds for a sustainable
tomorrow" erleben Sie, wie nachhaltige Innovationen die Zukunft verändern
können.
Datum: 30. Mai 2022
Ort: Hannover Messe
Wo: Messehalle 9, D49
Siemens Stand
Hybrid-Pressekonferenz und Q&A: 18:15 - 19:15 Uhr
(Teilnahme vor Ort + Livestream)
Sie haben die Möglichkeit auf unserem
Messestand in Hannover oder virtuell via Livestream daran teilzunehmen.
Bitte klicken Sie auf den rechtsstehenden Link, um sich für die hybride Teilnahme zu
registrieren. Wir freuen uns auf Sie!
25.-27. April 2023
Unter dem Motto „Intelligent intralogistics – experience the flow“ präsentiert Siemens auf der diesjährigen LogiMAT in Halle 3, Stand D11, wie mit dem Digital Enterprise Portfolio ein ganzheitlicher digitaler Zwilling entwickelt wird, um Anwendungen und Prozesse in der Intralogistik hocheffizient, flexibel und intelligent zu gestalten. Siemens begleitet Maschinenbauer und Betreiber von Logistikzentren, auf dem Weg der digitalen Transformation. Das Digital Enterprise Portfolio bietet hierfür ein integriertes Produktspektrum von softwarebasierten Systemen und Automatisierungstechnologien in dessen Zentrum der digitale Zwilling steht. Sie können die Siemens Lösungen und Experten ganz real am Logimat-Messestand in Stuttgart erleben.
Fluorgasfreie Energieverteilung in der Mittelspannung
Fluorgasfreie Schaltanlagen sind ein wichtiges Thema im Energiesektor, weil dieser neue Ansatz zu einer nachhaltigen Energieverteilung beiträgt. Auf dieser Seite finden Sie sämtliche Informationen rund um das nachhaltige Schaltanlagenportfolio von Siemens.
Aus der historischen Siemensstadt entsteht eine neue Arbeits- und Lebenswelt. Mit Siemensstadt² plant Siemens das größte Entwicklungsprojekt in seiner Geschichte.
Die Siemens AG errichtet im Süden der Stadt Erlangen bis 2030 einen modernen und nachhaltig gestalteten "Siemens Campus Erlangen".
Das derzeitige Siemens-Forschungsgelände wird in mehreren Modulen bis 2030 zu einem lebendigen Stadtteil mit attraktiver Campusstruktur, zeitgemäßen Gebäuden, moderner Büroinfrastruktur, Labor- und Forschungsarbeitsplätzen sowie mit großzügigen Grünflächen und Freibereichen entwickelt. Ein CO2-neutrales Programm sorgt für mehr Nachhaltigkeit auf dem Siemens Campus.
In dem Areal soll darüber hinaus auch ein neues urbanes Wohn- und Lebensumfeld entstehen. Wie nie zuvor wird Siemens dabei Teil der Stadt. Die offene Konzeption des Siemens Campus Erlangen entsteht nach einem Entwurf des Frankfurter Architekturbüros KSP Jürgen Engel Architekten.
Das Bauprojekt hat ein voraussichtliches Investitionsvolumen von rund 500 Millionen Euro und erstreckt sich über eine Fläche von 54 Hektar. Der Siemens Campus unterstreicht das langfristige Bekenntnis des Unternehmens zum Standort Erlangen und soll für die Mitarbeiter wie auch für die Region ein Symbol für Innovationskraft sein. Die Planung und Ausgestaltung des Projekts erfolgten in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Erlangen und dem Freistaat Bayern.