Siemens setzt seine angekündigte Investitionsoffensive über zwei Milliarden
Euro konsequent um. Das Unternehmen plant rund eine Milliarde Euro davon in
Deutschland zu investieren und stärkt dadurch die Innovationskraft des
Standortes.
Klimaerwärmung, Energieabhängigkeit und steigende
Kosten gehören zu den drängendsten Problemen unserer Zeit. Für die
Energiezukunft in Deutschland kann Wasserstoff eine wichtige Schlüsselrolle
einnehmen. Wie das möglich ist, zeigt die Gemeinde Wunsiedel in Oberfranken.
Dort wurde nun mithilfe von Siemens-Technologie eine der größten grünen
Wasserstofferzeugungsanlagen Deutschlands in Betrieb genommen.
Die Siemens AG startet unter dem Namen Siemens
Xcelerator eine offene digitale Business-Plattform. Sie ermöglicht es Kunden
jeglicher Größe in den Bereichen Industrie, Gebäude, Netze und Mobilität, ihre
digitale Transformation zu beschleunigen und die Wertschöpfung zu steigern. Die
Business-Plattform macht die digitale Transformation einfacher, schneller und
skalierbar.
Mehr Güter auf die Schiene zu verlagern, ist nicht immer möglich. Dann muss ein zuverlässiger und möglichst umweltschonender Lkw-Transport diese Aufgaben übernehmen. Der eHighway ist im Vergleich zu Verbrennungsmotoren doppelt so effizient. Die Siemens Mobility-Innovation versorgt Lkw über eine Oberleitung mit Strom. Dies sorgt für eine Verringerung der lokalen Luftverschmutzung und trägt maßgeblich zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs bei.
Aus der historischen Siemensstadt entsteht eine neue Arbeits- und Lebenswelt. Mit Siemensstadt² plant Siemens das größte Entwicklungsprojekt in seiner Geschichte.
Siemens hat sich als erstes globales Industrieunternehmen
zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 verpflichtet. Dieses Ziel basiert nicht
auf internationalen Verträgen oder Vorschriften, sondern vielmehr auf dem
Verständnis, dass wir eine Verantwortung für den Schutz unseres Planeten haben.
Von 2014 bis 2020 konnte Siemens den CO2-Fußabdruck der eigenen
Wertschöpfungskette um mehr als die Hälfte (54 %) minimieren. Damit übertrafen
wir unser ursprüngliches Ziel, unseren globalen Kohlendioxidausstoß bis 2020 zu
halbieren.
Der ICE 4 wird das Rückgrat des zukünftigen DB-Fernverkehrs. Die Deutsche Bahn hat im Mai 2011 Siemens Mobility einen Rahmenauftrag für bis zu 300 Triebzüge erteilt. Zu diesem Zeitpunkt der bisher größte Zugauftrag in der fast 170-jährigen Unternehmensgeschichte.
Der ICE 4 setzt neue Maßstäbe im Intercity-Verkehr. Es wurde ein einzigartiges Konzept entwickelt, mit dem sich der ICE 4 individuell an die Bedürfnisse der verschiedenen Verkehrsaufgaben anpasst. Sein modulares Antriebskonzept basiert auf unabhängigen Powercars mit identischer Traktionstechnik. Das ermöglicht ein bisher nicht gekanntes Maß an Flexibilität, wobei eine Vielzahl verlässlicher Systeme mit hoher Redundanz den hochverfügbaren Betrieb sichert.
Insgesamt erhält die DB 1.511 Wagen, aus denen 50 12-teilige und 50 13-teilige sowie 37 7-teilige Züge gebildet werden. Zwei Endwagen behält die DB in Reserve. Die 12- und 13-Teiler sind für den Einsatz in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgesehen. Die kürzeren 7-Teiler sollen in Deutschland und Österreich eingesetzt werden.
Darüber hinaus hat die Deutsche Bahn Siemens Mobility einen Auftrag zur Revision von 40 ICE 4-Zügen erteilt.