- Fixabruf von 60 Fahrzeugen
- Lieferung ab 2025
Die in Wien und München ansässige European Locomotive
Leasing Group (ELL) und Siemens Mobility haben heute einen Rahmenvertrag über
die Lieferung von bis zu 200 weiteren Vectron Lokomotiven unterzeichnet. Im
Detail werden Loks in verschiedenen Stromsystem-Ausstattungsvarianten
beschafft, die sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eingesetzt werden
können. Insgesamt 60 Fahrzeuge werden sofort bestellt und sukzessive ab dem
Jahr 2025 ausgeliefert. Die nun insgesamt vierte Rahmenvereinbarung ist eine
Vertiefung der langjährigen Partnerschaft der beiden Unternehmen ELL und
Siemens Mobility: Bis zum Jahr 2027 wird ELL zumindest 301 Siemens Vectron Loks
und damit die größte europäische Vectron-Flotte betreiben. Mittelfristig bietet
die Vereinbarung die Möglichkeit die ELL-Flotte auf mehr als 400 Vectron
aufzustocken.
- Der größte und älteste Bahninfrastrukturstandort entwickelt und produziert Signal- und Bahnautomatisierungstechnologie für die Welt
- Heutige Festveranstaltung im Beisein von Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, sowie Roland Busch, Vorsitzender des Vorstandes der Siemens AG
Der Braunschweiger Standort von Siemens Mobility, der
weltweit größte und älteste Fertigungs- und Entwicklungsstandort für
Bahnsignal- & Bahnautomatisierungs-Technologien, feiert heute sein 150-jähriges
Bestehen im Beisein des Bundesministers für Digitales und Verkehr, Volker
Wissing, des Niedersächsischen Ministers für Wirtschaft und Transport, Olaf
Lies, sowie des Vorsitzenden des Vorstandes der Siemens AG, Roland Busch. Das
vom Braunschweiger Kaufmann Max Jüdel und dem Maschinenbau-Ingenieur Heinrich Büssing
1873 gegründete Werk wurde in den folgenden Jahrzehnten schrittweise von
Siemens übernommen. Innovationen aus Braunschweig prägen seit jeher die
Eisenbahninfrastruktur weltweit. Auch heute entwickelt Siemens Mobility am
Braunschweiger Standort Technologie, die die Schieneninfrastruktur effizienter,
nachhaltiger und verlässlicher macht.
- Schnelle Kapazitätserweiterung mit maximal 18 Monaten Lieferzeit
- Transparenter und unkomplizierter Bestell- und Verkaufsprozess
- Ausweitung auf weitere emissionsfreie Antriebsmöglichkeiten
Großer Bahnhof im Siemens Mobility
Werk in Krefeld: der erste Mireo Smart feiert heute sein Rollout. Gleichzeitig
verkündet Siemens Mobility eine Ausweitung mit alternativen
Antriebsmöglichkeiten.
- Auftragseingang im Geschäftsjahr 2023 auf vergleichbarer Basis um 7 Prozent auf 92,3 Milliarden Euro gestiegen (GJ 2022: 89,0 Milliarden Euro)
- Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2023 auf vergleichbarer Basis um 11 Prozent auf 77,8 Milliarden Euro gewachsen (GJ 2022: 72,0 Milliarden Euro)
- Neue Rekordwerte: Ergebnis Industrielles Geschäft von 11,4 Milliarden Euro (GJ 2022: 10,3 Milliarden Euro); Ergebnismarge Industrielles Geschäft auf 15,4 Prozent gestiegen (GJ 2022: 15,1 Prozent)
- Neue Bestmarke beim Free Cash Flow auf Konzernebene von 10,0 Milliarden Euro (GJ 2022: 8,2 Milliarden Euro)
- Gewinn nach Steuern auf historischen Höchststand von 8,5 Milliarden Euro annähernd verdoppelt (GJ 2022: 4,4 Milliarden Euro)
- Erhöhte Dividende von 4,70 Euro pro Aktie (GJ 2022: 4,25 Euro) vorgeschlagen
- Innomotics: Vorbereitung weiterer Optionen zur Eigenständigkeit
- Ausblick Geschäftsjahr 2024: Siemens erwartet ein Umsatzerlöswachstum auf vergleichbarer Basis von 4 bis 8 Prozent und ein unverwässertes Ergebnis je Aktie vor PPA-Effekten exklusive des Investments in Siemens Energy zwischen 10,40 Euro und 11,00 Euro
Siemens hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023 (30. September
2023) seinen profitablen Wachstumskurs erfolgreich fortgesetzt und zahlreiche
Rekorde erzielt. Eine historische Bestleistung im operativen Geschäft ließ die
Umsatzerlöse im Gesamtjahr um 11 Prozent auf vergleichbarer Basis ohne
Währungsumrechnungs- und Portfolioeffekte auf das obere Ende der angehobenen
Prognose (9 Prozent bis 11 Prozent) steigen. Sowohl das Ergebnis und die
Profitabilität des Industriellen Geschäfts als auch der Gewinn nach Steuern
erreichten neue Rekordwerte. Von dieser hervorragenden Leistung des Unternehmens sollen auch die Anteilseigner
profitieren. Aufsichtsrat und Vorstand schlagen vor, die Dividende von 4,25
Euro im Vorjahr auf 4,70
Euro je Aktie zu erhöhen.
- Siemens
beabsichtigt, einen Anteil von 18% an Siemens Ltd. Indien zu einem Kaufpreis
von 2,1 Milliarden Euro zu erwerben
- Siemens und Siemens Energy werden gemeinsam
dem Board of Directors von Siemens
Ltd. Indien vorschlagen, das Energiegeschäft im Wege einer Abspaltung zu
separieren
- Vereinfachung
der Unternehmensstruktur in einem der wachstumsstärksten und strategisch
wichtigsten Märkte
- Siemens
hat mit Siemens Energy indirekte Maßnahmen in Höhe von insgesamt einer
Milliarde Euro vereinbart, um Dritten zu ermöglichen, Garantien für Siemens
Energy zu stellen
Die Siemens AG hat
Maßnahmen getroffen, um die Stabilität der Siemens Energy AG zu
unterstützen und die Entflechtung in Indien zu beschleunigen – im bestmöglichen
Interesse aller Beteiligten. Konkret beabsichtigt Siemens, einen
Aktienkaufvertrag mit Siemens Energy abzuschließen, um einen Anteil von 18
Prozent an der Siemens Ltd. Indien von Siemens Energy für einen Kaufpreis von
2,1 Milliarden Euro in bar zu erwerben. Damit würde sich der Anteil von Siemens
an der börsennotierten Siemens Ltd. Indien von 51 Prozent auf 69 Prozent
erhöhen, während der Anteil von Siemens Energy von 24 Prozent auf 6 Prozent
sinken würde. Mit der beabsichtigten Transaktion beschleunigen Siemens und
Siemens Energy die Entflechtung der Geschäftsaktivitäten der indischen
Siemens-Tochter. Der Kaufpreis enthält einen üblichen Abschlag von 15 Prozent
auf den volumengewichteten Durchschnittskurs der letzten fünf Handelstage vor
dem Tag der Unterzeichnung. Siemens wird keine neuen Garantien für Siemens
Energy gewähren.
- HMH, s.r.o. ist der Hersteller von MIREL, ein Zugsicherungssystem für
die Slowakei, Tschechien, Ungarn und Polen
- Die Akquisition stärkt die Position von Siemens Mobility als führender
Anbieter von Bahninfrastruktur in Europa
Siemens Mobility hat die Akquisition von HMH,
s.r.o., einem in der Slowakei ansässigen Technologieunternehmen, welches das
nationale Zugsicherungssystem MIREL für die Slowakei, Tschechien, Ungarn und
Polen anbietet, abgeschlossen. Mit dieser Übernahme ist Siemens Mobility nun in
der Lage, ein vollständiges Portfolio von Zugsicherungssystemen für die
osteuropäischen Bahnkorridore anzubieten. HMH bleibt in Bratislava, Slowakei,
ansässig und wird in die Geschäftseinheit Rail Infrastructure von Siemens
Mobility integriert.
- Lieferung von 10 Mehrsystem-Lokomotiven vom Typ Vectron MS
- Ohne Lokwechsel von den niederländischen Nordseehäfen bis zum Mittelmeer
Das Leasingunternehmen Beacon Rail hat 10
Mehrsystem-Lokomotiven vom Typ Vectron MS bei Siemens Mobility bestellt. Beacon
Rail hat die Fahrzeuge für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor und zwischen
den Nordseehäfen und dem europäischen Hinterland beschafft. Mit diesem Auftrag
wird Beacon Rail über einen Gesamtbestand von 170 Vectron-Lokomotiven verfügen.
- Investitionen
sollen Wachstumsmärkte wie Rechenzentren, Batterien, Halbleiter, Ladelösungen
für Elektrofahrzeuge und den Zugverkehr in den USA unterstützen
- Neue
Investition von 150 Millionen US-Dollar in Dallas-Fort Worth, Texas zur
Fertigung von Produkten für hochrelevante elektrische Infrastrukturen, für Rechenzentren
in den USA und damit beschleunigter Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI)
- Bereits
bekannt gegeben: 220 Millionen US-Dollar für neues Werk für Züge zur Stärkung von
Infrastruktur und Mobilität
- Gesamtinvestitionen
schaffen rund 1.700 Arbeitsplätze in den USA
- Teil
der weltweiten Investitionsstrategie in Höhe von 2 Milliarden Euro zur Steigerung von Wachstum, Innovation und Resilienz
Siemens hat heute eine Investition von 150 Millionen
US-Dollar in eine neue High-Tech-Produktionsstätte in Dallas-Fort Worth, Texas,
angekündigt, um die Stromversorgung von Rechenzentren und hochrelevanter Infrastruktur
in den USA zu unterstützen. Das Werk wird hochmoderne, verlässliche und
effiziente elektrische Komponenten produzieren. Es wird das Wachstum von Rechenzentren
in den USA beschleunigen, getrieben durch die stark zunehmende Nutzung
generativer KI. Zudem sichert es den Betrieb kritischer Infrastruktur. Von
dieser Investition profitieren in erster Linie langjährige Kunden von Rechenzentren.
Erwartet wird, dass die Nachfrage in diesem Bereich bis Ende 2030 jährlich um
10 Prozent steigen wird.
- Siemens
und Microsoft präsentieren den „Siemens Industrial Copilot“, einen Assistenten
mit generativer KI zur Steigerung der Produktivität und der Kollaboration von
Mensch und Maschine
- Beide
Firmen werden gemeinsam daran arbeiten, zusätzliche Copiloten für die
Fertigungs-, Infrastruktur-, Transport- und Gesundheitsbranchen zu entwickeln
- Führender
Automobilzulieferer Schaeffler AG ist einer der ersten Nutzer des Siemens
Industrial Copilot
- Darüber
hinaus wird die Siemens-Teamcenter-App für Microsoft Teams im Dezember 2023
allgemein verfügbar sein und die Innovationen über den gesamten
Produktlebenszyklus hinweg beschleunigen.
Microsoft und Siemens vertiefen ihre Partnerschaft, um die
Vorteile generativer KI in Branchen auf der ganzen Welt zu bringen. Als ersten
Schritt stellen die beiden Unternehmen den Siemens Industrial Copilot vor,
einen gemeinsam entwickelten, KI-gestützten Assistenten zur Verbesserung der
Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine in der Fertigung. Darüber hinaus
wird die Integration zwischen der Siemens-Teamcenter-Software für Product
Lifecycle Management (PLM) und Microsoft Teams den Weg zum industriellen
Metaversum weiter ebnen. Außerdem wird dadurch die funktionsübergreifende,
virtuelle Zusammenarbeit von Entwicklungsingenieuren, Mitarbeitenden im
Kundenservice und anderen Teams vereinfacht.