- In Wunsiedel startet mit 8,75 Megawatt elektrischer Leistung die Wasserstoffproduktion
- Anlage kann bis zu 1.350 Tonnen Wasserstoff pro Jahr erzeugen und rund 13.500 Tonnen CO2 einsparen
- Eröffnung mit Ministerpräsident Markus Söder und Siemens-Vorstand Matthias Rebellius
- Siemens ist Technologie- und Finanzierungspartner
Eine der größten grünen Wasserstofferzeugungsanlagen
Deutschlands, digital geplant und realisiert von Siemens, geht heute im
oberfränkischen Wunsiedel in Betrieb. Gut ein Jahr nach dem offiziellen
Spatenstich übergaben Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, Siemens-Vorstand
Matthias Rebellius und Siemens Financial Services-CEO Veronika Bienert die
Anlage an die Betreibergesellschaft WUN H2, vertreten durch die Geschäftsführer
Thilo Rießner und Philipp Matthes.
- Ministerpräsident
Dr. Markus Söder gibt Startsignal für H
2-Leuchtturm-projekt für die
Energiewende in Deutschland
- Mit
8,75 Megawatt elektrische Leistung entsteht eine der größten CO
2-freien
Wasserstofferzeugungsanlagen in Deutschland
- Siemens
Financial Services, Rießner Gase GmbH und SWW Wunsiedel GmbH investieren als
Betreibergesellschaft WUN H2 in Wunsiedel
- Inbetriebnahme erfolgt im Sommer 2022 mit einer jährlichen
Erzeugung von bis zu 1.350 Tonnen Wasserstoff und CO
2-Einsparungen
von bis zu 13.500 Tonnen
- WUN
H2 versorgt Raum Nordbayern, Thüringen und angrenzenden Bereich in Tschechien
mit Wasserstoff
Startschuss
für eines der größten grünen Wasserstoffprojekte in Deutschland: Mit dem
offiziellen Spatenstich in Wunsiedel begannen die Bauarbeiten für eine
Wasserstofferzeugungsanlage mit einer Anschlussleistung von 8,75 Megawatt. Pro
Jahr können dort bis zu 1.350 Tonnen des Gases ausschließlich mit regenerativer
Energie zum Beispiel aus Photovoltaik oder Windkraft hergestellt werden. Durch den
Einsatz dieses Wasserstoffs in Verkehr und Industrie können jährlich bis zu 13.500
Tonnen CO
2 vermieden werden.