- Wegweisender digitaler Zwilling der Werkzeugmaschine in einem durch-gängigen Angebot auf dem Siemens Xcelerator Marktplatz erhältlich
- Virtuelle Maschine und virtuelle CNC simulieren das Fräsen eines virtuellen Werkstücks
- Um bis zu 40 Prozent schnellerer Produktionshochlauf der Maschine
- Partnerschaft zwischen Siemens und DMG MORI belegt die Stärke von Ökosystemen
- Nächster Meilenstein auf dem Weg zum industriellen Metaverse
Die Siemens AG und DMG MORI, zwei weltweit führende
Unternehmen im Bereich Automatisierung und Präzisionswerkzeugmaschinen, stellen den ersten durchgängigen digitalen
Zwilling für die Bearbeitung mit Werkzeugmaschinen auf Siemens Xcelerator
Marketplace vor.
Basierend auf der Digital Native CNC (Computerized Numerical Control) Sinumerik One umfasst das Angebot den digitalen Zwilling der
Steuerung, der Werkzeugmaschine sowie des Werkstücks und ermöglicht
bahnbrechende Verbesserungen bei den Herausforderungen Nachhaltigkeit,
Flexibilität und Time-to-Market. Die CNC Sinumerik One ist das modernste
Steuerungssystem für die Bearbeitung mit Werkzeugmaschinen.
- 106 neue Fahrzeuge planmäßig geliefert und in den Fahrgastbetrieb überführt
- Neue Züge bieten hohen Komfort, moderne Fahrgastinformation und Kameras für mehr Sicherheit
- Letzter Zug der neuen Baureihe 483/484 heute feierlich in Betrieb genommen
Die neue Berliner S-Bahn-Flotte ist seit heute komplett: Alle 106 Fahrzeuge der neuen Baureihe sind im Einsatz. Die mit Klimaanlagen, modernen Anzeige-Displays und Kameratechnik für mehr Sicherheit ausgestatteten Züge bieten Fahrgästen zum einen mehr Komfort. Zum anderen ermöglicht die neue Flotte zusätzliche Beförderungskapazität in Teilen des S-Bahn-Netzes und damit ein höheres S-Bahn-Angebot. Denn im Zuge des Austauschs gegen die Altfahrzeuge wurde zugleich die Zahl der Wagen erhöht. Für Kund:innen heißt das konkret: längere Züge auf den Ringbahn-Linien S41/S42 und der S8 sowie die Verlängerung der Linie S8 nach Wildau in den Hauptverkehrszeiten. Insgesamt umfasst die neue S-Bahn-Flotte rund 18.000 Sitzplätze. Die neuen Fahrzeuge wurden seit Anfang 2021 Schritt für Schritt in Betrieb genommen und sind seitdem für Kund:innen auf den Linien S41, S42, S46, S47 und S8 unterwegs. Hersteller der Fahrzeuge ist ein Konsortium aus Stadler und Siemens.
- Wasserstoff-Zug Mireo Plus H reduziert auf Strecken rund um Augsburg den
CO₂-Ausstoß
- Start des Fahrgastbetriebs Mitte 2024
Siemens Mobility hat die ersten Testfahrten mit
dem Wasserstoff-Zug Mireo Plus H in Bayern absolviert. Der zweiteilige Triebzug
geht Mitte 2024 in den Passagierbetrieb und wird im Netz der Bayerischen
Regiobahn (BRB) auf den Strecken zwischen Augsburg und Füssen sowie Augsburg und
Peißenberg eingesetzt. Der Pilotbetrieb ist auf 30 Monate angelegt. Der
Freistaat Bayern unterstützt den Probebetrieb. Eine entsprechende Entwicklungspartnerschaft
haben Siemens Mobility und das Land Bayern 2021 vereinbart.
- Humanitäre Soforthilfe für Erdbeben- und Flutopfer
- Jeder von Mitarbeitenden gespendete Euro wird verdoppelt
- Siemens Caring Hands e.V. unterstützt Hilfsorganisationen vor Ort
Die Siemens AG und Siemens Healthineers haben eine Soforthilfe
von jeweils 500.000 Euro bereitgestellt, um das Leid der Erdbeben- und Flutopfer
in Marokko und Libyen zu lindern und Rettungsmaßnahmen zu unterstützen. Zudem
haben die beiden Siemens-Unternehmen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu
Spenden aufgerufen – jeder gespendete Euro wird dabei verdoppelt.
- Siemens Arts Program von Beginn an Partner und Impulsgeber
- Szenischen Aufführungen mit Bühnenbild finden im Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks vom 15. bis 17. September 2023 statt
- Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin spielt unter der Leitung des namibischen Komponisten Eslon Hindundu
- Aufzeichnung durch Deutschlandradio: Übertragung am 30. September
Am 15. September 2023 präsentiert ein Ensemble von
Künstlerinnen und Künstlern aus Namibia, Deutschland und Südafrika die
Europapremiere von Namibias erster Oper im Großen Sendesaal im Haus des
Rundfunks in Berlin. Das Stück mit dem Namen Chief Hijangua feiert einen
zweisprachigen und interkulturellen Austausch über die gemeinsame Geschichte
zwischen Namibia und Deutschland während der Kolonialzeit: Die Oper wird auf
Otjiherero – einer der Nationalsprachen Namibias – und auf Deutsch gesungen.
- Rahmenvereinbarung im Wert von
mehr als 5 Mrd. Euro
- Konsequente Weitereinwicklung
der Mireo Plattform
- Voraussichtlicher Einsatz ab
2028
Siemens Mobility hat eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von bis zu
540 einstöckigen Elektrotriebzügen für die ÖBB (Österreichischen Bundesbahnen) gewonnen.
- Marktforschungsunternehmen zeichnet Siemens für klare
Strategie, breites Portfolio und erfolgreiches Engagement im Industrial
Metaverse aus
- Siemens-Managerin Virginie Maillard in den Vorstand des
Metaverse Standards Forums gewählt
Im wachsenden Industrial Metaverse-Markt ist Siemens der
führende internationale Anbieter, so das Ergebnis des jüngsten PAC Radar des
auf Unternehmenssoftware, IT-Dienstleistungen und digitale Transformation
spezialisierten, renommierten Marktforschungsunternehmens PAC. Diese Bewertung
basiert auf drei Aspekten: einer klaren Strategie, einem bereits vorhandenen
Portfolio und den Fortschritten, die Siemens auf diesem Gebiet macht.
- 15 Prozent Zuwachs bei den Ausbildungsstellen: Über 1.500 Auszubildende und dual Studierende starten 2023 bei Siemens in ihr Berufsleben
- Nahezu alle der angebotenen Ausbildungs- und Studienplätze fokussieren sich auf Tätigkeiten im Bereich Technik und IT
- Siemens und FAU kooperieren für neuen englischsprachigen Masterstudiengang „Sustainability Management”
Über 1.500 Auszubildende und dual Studierende starten am 1. September bei Siemens in die Berufswelt. Trotz der angespannten Situation am Ausbildungsmarkt ist dies ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (2022: 1.300; Steigerung um 15 Prozent). Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt befinden sich schon länger in einem Ungleichgewicht: Anfang August wurden in Deutschland über 220.000 Ausbildungsstellen als unbesetzt gemeldet, aber nur rund 117.000 Jugendliche suchen derzeit eine Ausbildungsstelle.
- Heliox ergänzt das Angebot von Siemens eMobility für den wachsenden Markt für eBus- und eLKW-Ladeinfrastruktur und für Depot- und Flottenlösungen
- Steigert die Wertschöpfung im schnell wachsenden Elektromobilitätsgeschäft von Siemens
- Eröffnet zusätzliche Potentiale für Digitalisierungs- und Softwarelösungen
Die Siemens
AG hat eine Vereinbarung zum Kauf von Heliox unterzeichnet, einem Technologieführer
für Schnellladelösungen für E-Bus- und E-Lkw-Flotten sowie PKWs mit Sitz in den
Niederlanden. Die Akquisition ergänzt das bestehende Portfolio für Ladeinfrastruktur
von Siemens eMobility um Produkte und Lösungen für das DC-Schnellladen, die
sich auf eBus- und eLKW-Flotten konzentrieren.
Darüber hinaus wird Siemens eMobility mit Heliox seine
Marktpräsenz vor allem in Europa und Nordamerika ausbauen und gleichzeitig
seine Kompetenz im Bereich der Leistungselektronik stärken. Die Transaktion steht unter Vorbehalt der kartellrechtlichen
Freigabe.
-
Rahmenvertrag mit Siemens Mobility im Wert von 400
Millionen Euro für weiteren ETCS-Ausbau präsentiert
- ETCS sorgt für kürzere Zugfolgen und höhere
Zuverlässigkeit
Siemens Mobility und die
ÖBB (österreichische Bundesbahnen) digitalisieren das österreichische
Schienennetz, um die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs weiter zu erhöhen.
Auch in Österreich erlebt die Bahn gerade wie in ganz Europa eine Renaissance
und hat einen Fahrgastboom zu stemmen. Ziel der ÖBB ist es dabei, die
Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems Bahn in Österreich bis 2040 zu verdoppeln.
Diesem Ziel ist man nun ein Stück nähergekommen: Auf der 57 km langen Strecke
zwischen Linz und Vöcklabruck wurde jetzt mit dem digitalen
Zugsicherungssystems ETCS (European Train Control System) die modernste
Technologie für den Bahnbetrieb implementiert. Das System kontrolliert
Abstände, die Fahrtrichtung und die Geschwindigkeit der Züge in Echtzeit. So ist es möglich, auf dem Streckenabschnitt mehr Züge, Personen- wie
Güterverkehr, zuverlässiger, pünktlicher und sicherer
fahren zu lassen.