Siemens setzt seine angekündigte Investitionsoffensive über zwei Milliarden
Euro konsequent um. Das Unternehmen plant rund eine Milliarde Euro davon in
Deutschland zu investieren und stärkt dadurch die Innovationskraft des
Standortes.
Während der Energiesektor um die Einhaltung
der Fristen des Pariser Klimaabkommens kämpft, steht Europa derzeit vor einer
Energiekrise:
Mögliche Gasknappheit, enorme Energiekosten
und die Herausforderung, die Netze auch in unsicheren Zeiten stabil zu halten. Überall
suchen Netzbetreiber nach dem besten strategischen Ansatz, die Energiewende in
Richtung Nachhaltigkeit zu beschleunigen und gleichzeitig für Netzstabilität zu
sorgen.
Aber wo – und wie – anfangen?
Es gilt, keine Zeit zu verlieren: die
zunehmende Komplexität des Managements elektrischer Netze erfordert schnelle
und nachhaltige Antworten, von der Planung über den Betrieb bis hin zur
Wartung.
Der Schlüssel zur Bewältigung dieser
Komplexität ist die Konvergenz von Betriebstechnologie (OT) und
Informationstechnologie (IT). Durch Implementieren neuer Lösungsansätze zu
Stromnetzproblemen sind deren Betreiber in der Lage, Komplexität in
Wettbewerbsvorteile umzuwandeln – einfach, schnell und skalierbar.
Um einen Einblick in involvierte Technologien
und Partner zu erhalten, besuchen Sie uns auf der ENLIT 2022 in Frankfurt, vom
29. November bis zum 1. Dezember.
Wie jedes Jahr gibt es Impulsvorträge,
HUB-Sessions, Produktpräsentationen und vor allem: Denkfabriken, bei denen die
drängendsten Energiefragen unserer Zeit mit Ihrer Beteiligung von
Herausforderungen zu Lösungen werden können.
Klimaerwärmung, Energieabhängigkeit und steigende
Kosten gehören zu den drängendsten Problemen unserer Zeit. Für die
Energiezukunft in Deutschland kann Wasserstoff eine wichtige Schlüsselrolle
einnehmen. Wie das möglich ist, zeigt die Gemeinde Wunsiedel in Oberfranken.
Dort wurde nun mithilfe von Siemens-Technologie eine der größten grünen
Wasserstofferzeugungsanlagen Deutschlands in Betrieb genommen.
Die Siemens AG startet unter dem Namen Siemens
Xcelerator eine offene digitale Business-Plattform. Sie ermöglicht es Kunden
jeglicher Größe in den Bereichen Industrie, Gebäude, Netze und Mobilität, ihre
digitale Transformation zu beschleunigen und die Wertschöpfung zu steigern. Die
Business-Plattform macht die digitale Transformation einfacher, schneller und
skalierbar.
Mehr Güter auf die Schiene zu verlagern, ist nicht immer möglich. Dann muss ein zuverlässiger und möglichst umweltschonender Lkw-Transport diese Aufgaben übernehmen. Der eHighway ist im Vergleich zu Verbrennungsmotoren doppelt so effizient. Die Siemens Mobility-Innovation versorgt Lkw über eine Oberleitung mit Strom. Dies sorgt für eine Verringerung der lokalen Luftverschmutzung und trägt maßgeblich zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs bei.
Fluorgasfreie Energieverteilung in der Mittelspannung
Fluorgasfreie Schaltanlagen sind ein wichtiges Thema im Energiesektor, weil dieser neue Ansatz zu einer nachhaltigen Energieverteilung beiträgt. Auf dieser Seite finden Sie sämtliche Informationen rund um das nachhaltige Schaltanlagenportfolio von Siemens.
Aus der historischen Siemensstadt entsteht eine neue Arbeits- und Lebenswelt. Mit Siemensstadt² plant Siemens das größte Entwicklungsprojekt in seiner Geschichte.