Die Siemens AG startet unter dem Namen Siemens
Xcelerator eine offene digitale Business-Plattform. Sie ermöglicht es Kunden
jeglicher Größe in den Bereichen Industrie, Gebäude, Netze und Mobilität, ihre
digitale Transformation zu beschleunigen und die Wertschöpfung zu steigern. Die
Business-Plattform macht die digitale Transformation einfacher, schneller und
skalierbar.
Siemens Mobility baut ein 2.000 km langes, hochmodernes Hochgeschwindigkeitsbahnnetz, das alle größeren Städte des Landes miteinander verbindet. Die Züge dafür werden bis zu 230 km/h schnell fahren. Das integrierte System schafft das sechstgrößte Hochgeschwindigkeitsbahnnetz der Welt und ermöglicht für 90 % der Ägypter den Zugang zu einem modernen, sicheren und erschwinglichen Verkehrssystem. Das vollelektrifizierte Bahnnetz wird die CO2-Emissionen im Vergleich zu Bus und Auto um 70 % senken und so die Bemühungen Ägyptens, die Mobilität des Landes nachhaltiger zu gestalten, weiter unterstützen. Siemens Mobility liefert seine Velaro-Hochgeschwindigkeitszüge, Regionalzüge der Reihe Desiro High Capacity sowie Vectron-Lokomotiven für den Güterverkehr.
Die Deutsche Bahn (DB) und Siemens Mobility treiben die
klimafreundliche Verkehrswende voran und testen erstmals den Einsatz von
Wasserstoff für die Schiene. Konkret geht es darum, ein völlig neues
Gesamtsystem aus einem neu entwickelten Zug und einer neu konzipierten
Tankstelle zu erproben.
Siemens Mobility hat einen Folgeauftrag zur Lieferung von 43 Velaro
MS-Hochgeschwindigkeitszügen (ICE 3neo) für die Deutsche Bahn unterzeichnet.
Zusammen mit einem vorherigen Auftrag aus dem Jahr 2020 wächst die ICE
3neo-Flotte damit auf insgesamt 73 Züge. Die ersten Züge werden bereits Ende
2022 den Fahrgastbetrieb aufnehmen.
Die Deutsche Bahn (DB) und Siemens haben den weltweit ersten
Zug entwickelt, der im Eisenbahnverkehr von allein fährt. Dr. Richard Lutz,
Vorstandsvorsitzender der DB, und Dr. Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der
Siemens AG, präsentierten das Fahrzeug des Projekts Digitale S-Bahn Hamburg am
11. Oktober gemeinsam mit Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der
Freien und Hansestadt Hamburg, bei der Premierenfahrt.
Seit
Oktober 2019 forschen Siemens Mobility und ViP (Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH) gemeinsamen
an einem vollautomatisierten Straßenbahndepot. Ein Jahr zuvor präsentierten die
Kooperationspartner bereits einen Erprobungsträger einer autonom fahrenden
Straßenbahn im Rahmen der InnoTrans 2018. Auf dieser Basis startete das
Konsortium gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) und der Codewerk GmbH
die weiterführende Forschung. Die Marktreife der autonomen Straßenbahn im Depot
ist für 2026 geplant.
Das auf drei Jahre ausgelegte Projekt namens „AStriD“ (Autonome Straßenbahn im Depot) wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds („mFUND“) gefördert.
Der Blitz-Informationsdienst von Siemens (BLIDS) misst mit rund 160 Messstationen in Europa das elektromagnetische Feld von Blitzen. Aus den Werten der verschiedenen Messempfänger lässt sich genau ermitteln, wo gerade ein Blitz einschlägt. Seit 1991 analysiert Siemens die registrierten Blitze und sendet umgehend Warnhinweise an registrierte Kunden.
- Siemens Mobility und das Land Bayern treffen eine Vereinbarung zum
Einsatz eines Wasserstoffzugs
- Auftrag im Rahmen einer Technologiepartnerschaft zur Weiterentwicklung
der Mireo Plus H Plattform
Siemens Mobility und das Land Bayern
unterschreiben eine Absichtserklärung zur Bereitstellung eines Wasserstoffzugs.
Die Vereinbarung wird im Rahmen einer Technologiepartnerschaft zur
Weiterentwicklung der Mireo Plus H Plattform getroffen. Der zweiteilige
Triebzug mit Wasserstoffantrieb kann auf oberleitungsfreien Strecken fahren und
hat eine Reichweite von bis zu 800 km. Zum Einsatz kommt das bekannte Fahrzeug
Mireo Plus H, jedoch ausgestattet mit einer neuen Generation von Batterien zur
Steigerung der Fahrleistungen und damit des Kundenkomforts. Das Fahrzeug wird
im Frühjahr 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt. Erste Sonderfahrten in Bayern
sind für das Jahr 2023 geplant, bevor das Fahrzeug im Januar 2024 den
offiziellen Passagierbetrieb aufnimmt.
Die türkische Staatsbahn
TCDD hat bei Siemens Mobility Hochgeschwindigkeitszüge vom Typ Velaro bestellt.
Der erste Velaro für die Türkei wurde 2013 geordert und befördert bereits seit
Mai 2015 Passagiere zwischen Ankara und Konya. TCDD unterzeichnete zeitgleich
einen zweiten Vertrag mit Siemens Mobility über sechs achtteilige Hochgeschwindigkeitszüge.
Die letzten zwölf achtteiligen Velaro-Garnituren gab die türkische Staatsbahn
dann 2018 und 2019 in Auftrag. Der Vertrag umfasst die Wartung, Reparatur und
Reinigung der Züge über einen Zeitraum von drei Jahren. Dank der vorzeitigen Lieferung
konnte der Passagierbetrieb in Rekordzeit aufgenommen werden. Im Durchschnitt
lagen nur 24 Monate zwischen der Vertragsunterzeichnung und der Inbetriebnahme
der Züge.