- Siemens und Intel arbeiten gemeinsam daran, Effizienz und Nachhaltigkeit der Halbleiterproduktion in den Emissions-Kategorien 1-3 voranzutreiben
- Halbleiter sind entscheidend für die globale Wirtschaft und ermöglichen nachhaltigere Lösungen für die Reduzierung des globalen CO2-Fußabdrucks
- Intel und Siemens setzen ihre modernsten IoT-Lösungen sowie Siemens-Automatisierungslösungen ein, um die Halbleiterproduktion effizienter und nachhaltiger zu gestalten
Die Siemens AG, ein führendes Technologieunternehmen, und die
Intel Corporation, einer der weltweit größten Hersteller von Halbleitern, haben
ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Zusammenarbeit bei der Digitalisierung
und Nachhaltigkeit der Halbleiterfertigung unterzeichnet. Im Rahmen der
Absichtserklärung wollen sich die beiden Unternehmen auf die Gestaltung neuer
Fertigungen, die Weiterentwicklung bestehender Betriebsabläufe sowie Cybersicherheit
konzentrieren und ein resilientes globales
Industrieökosystem unterstützen.
- HEEDS AI Simulation Predictor ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile des digitalen Zwillings in vollem Umfang zu nutzen um Produkte durch modernste Künstliche Intelligenz (KI)-Technologie mit eingebauter Präzisionsberücksichtigung zu optimieren.
- Innovative und leistungsstarke Entwürfe lassen sich durch die Nutzung von Wissen und Erkenntnissen aus historischen Simulationsstudien schneller erstellen.
- Simcenter Reduced Order Modeling nutzt realitätsnahe Simulations- oder Testdaten, um KI/ML-Modelle zu trainieren und zu validieren sowie Vorhersagen in Bruchteilen von Sekunden zu treffen.
Siemens Digital Industries
Software präsentiert zwei neue innovative Lösungen für die technische
Simulation: HEEDS™ AI Simulation Predictor Software und Simcenter™ Reduced
Order Modeling Software. Diese Tools versetzen Ingenieure in die Lage, mithilfe
schneller, präziser und effizienter Vorhersagen komplexeste Herausforderungen in
der Fertigung zu bewältigen.
- AWS IoT SiteWise Edge jetzt als App auf dem Siemens Industrial-Edge-Marktplatz verfügbar
- Nahtlose Integration von Edge und Cloud hilft Kunden, industrielle Abläufe zu optimieren
- Erfassen, Organisieren und Analysieren von Daten des industriellen Internets der Dinge (IIoT) lässt sich skalieren, um bessere, datengestützte Entscheidungen zu treffen
AWS IoT SiteWise Edge ist ab sofort auf dem Siemens Industrial-Edge-Marktplatz
verfügbar. Von dort aus können Kunden die App auf Siemens Industrial Edge über
ein zentrales App- und Gerätemanagement nutzen, sie mit einer Vielzahl anderer
Apps und Edge-Geräte von Siemens und anderen Anbietern kombinieren, und so eine
IoT-Lösung für ihre spezifischen Herausforderungen konfigurieren. AWS IoT
SiteWise Edge ist eine On-Premises-Software, die Teil des Industrial-IoT-Services-Portfolios
von Amazon Web Services Inc. (AWS) ist und Gerätedaten lokal erfassen,
verarbeiten und überwachen kann, auch ohne Internetverbindung.
- Strategische Partnerschaft zielt darauf, Investitions- und technische Netzplanung für Kunden zu optimieren
- Zusammenarbeit adressiert kommende Anforderungen der Energieindustrie und unterstützt Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft
- Komplementäre Partnerschaft ist Teil des stetig wachsenden PartnerÖkosystems von Siemens Xcelerator, um die digitale Transformation zu beschleunigen
Siemens Smart Infrastructure gibt heute die Zusammenarbeit mit Copperleaf, einem
kanadischen Anbieter von Software für die Asset-Investitionsplanung, bekannt, und erweitert
damit das bestehende Ökosystem von Partnern im Bereich Netzsoftware. Die strategische
Partnerschaft bündelt die Expertise beider Unternehmen zur Optimierung der Investitionsund technischen Netzplanung für Kunden wie Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) und
Verteilnetzbetreiber (VNB). Für den Übergang zu einer CO2-neutralen Energiezukunft
benötigen diese sowohl für die Planung als auch für die Optimierung einen ganzheitlichen
Ansatz, der strategische sowie operative Aspekte berücksichtigt. Die Partnerschaft ist Teil
des stetig wachsenden Ökosystems von Siemens Xcelerator. Siemens Xcelerator ist eine
offene digitale Business Plattform, die es Kunden ermöglicht, ihre digitale Transformation
einfacher, schneller und skalierbar zu beschleunigen.
- Red Bull Ford Powertrains nutzt das Siemens Xcelerator-Portfolio zur Entwicklung eines neuen Hybridantriebs für die Rennsaison 2026
- Die Spezifikationen für Hybridantriebe für die Saison 2026 erfordern eine gleichmäßigere Aufteilung zwischen Verbrennungsmotor und elektrischer Leistung
Siemens Digital Industries
Software hat heute bekannt gegeben, dass Red Bull Ford Powertrains das Siemens
Xcelerator-Portfolio nutzt, um möglichst schnell die nächste Generation der hybriden
ICE/elektrisch angetriebenen Power Unit (PU) für die Formel-1-Saison 2026 zu
entwickeln.
Am 16. November 2023 haben wir die Zahlen für das vierte Quartal und das vorläufige Ergebnis des Geschäftsjahres 2023 veröffentlicht. Die Pressekonferenz und die Telefonkonferenz für Analysten wurden live übertragen.
- Auftragseingang im Geschäftsjahr 2023 auf vergleichbarer Basis um 7 Prozent auf 92,3 Milliarden Euro gestiegen (GJ 2022: 89,0 Milliarden Euro)
- Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2023 auf vergleichbarer Basis um 11 Prozent auf 77,8 Milliarden Euro gewachsen (GJ 2022: 72,0 Milliarden Euro)
- Neue Rekordwerte: Ergebnis Industrielles Geschäft von 11,4 Milliarden Euro (GJ 2022: 10,3 Milliarden Euro); Ergebnismarge Industrielles Geschäft auf 15,4 Prozent gestiegen (GJ 2022: 15,1 Prozent)
- Neue Bestmarke beim Free Cash Flow auf Konzernebene von 10,0 Milliarden Euro (GJ 2022: 8,2 Milliarden Euro)
- Gewinn nach Steuern auf historischen Höchststand von 8,5 Milliarden Euro annähernd verdoppelt (GJ 2022: 4,4 Milliarden Euro)
- Erhöhte Dividende von 4,70 Euro pro Aktie (GJ 2022: 4,25 Euro) vorgeschlagen
- Innomotics: Vorbereitung weiterer Optionen zur Eigenständigkeit
- Ausblick Geschäftsjahr 2024: Siemens erwartet ein Umsatzerlöswachstum auf vergleichbarer Basis von 4 bis 8 Prozent und ein unverwässertes Ergebnis je Aktie vor PPA-Effekten exklusive des Investments in Siemens Energy zwischen 10,40 Euro und 11,00 Euro
Siemens hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023 (30. September
2023) seinen profitablen Wachstumskurs erfolgreich fortgesetzt und zahlreiche
Rekorde erzielt. Eine historische Bestleistung im operativen Geschäft ließ die
Umsatzerlöse im Gesamtjahr um 11 Prozent auf vergleichbarer Basis ohne
Währungsumrechnungs- und Portfolioeffekte auf das obere Ende der angehobenen
Prognose (9 Prozent bis 11 Prozent) steigen. Sowohl das Ergebnis und die
Profitabilität des Industriellen Geschäfts als auch der Gewinn nach Steuern
erreichten neue Rekordwerte. Von dieser hervorragenden Leistung des Unternehmens sollen auch die Anteilseigner
profitieren. Aufsichtsrat und Vorstand schlagen vor, die Dividende von 4,25
Euro im Vorjahr auf 4,70
Euro je Aktie zu erhöhen.
- Neue Industrial-Edge-Partnerschaften ermöglichen einfache Integration der maschinellen Bildverarbeitung in die Automatisierungstechnik von Siemens
- Verbessert die Qualitätskontrolle von Produkten und bekämpft den Fachkräftemangel
- Kombination von Basler Kameras und Siemens Automatisierungsportfolio schafft standardisierte Infrastruktur für visuelle Inspektion auch für TIA
- MVTec App auf Industrial Edge erleichtert End-to-End-Erkennung von Anomalien
Zwei Branchenführer in der maschinellen
und industriellen Bildverarbeitung kooperieren unabhängig voneinander mit
Siemens. Mit den
neuen Partnerschaften werden Kunden in der Lage sein, maschinelle Bildverarbeitungsanwendungen
direkt in ihre bestehende Automatisierungstechnik zu integrieren. Dank der Kombination der jeweiligen Stärken, des Portfolios
und der Erfahrung wird es möglich sein, "Plug and Play"-Lösungen für
die maschinelle Bildverarbeitung anzubieten – ein passendes Portfolio aus
Automatisierungs- und Bildverarbeitungskomponenten, bestehend aus Hard- und
Software.