Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
News05. September 2019Digital IndustriesNürnberg
MediaService Digital Industries Nachrichtenredaktion
Siemens MindSphere Rocket Club – Startrampe für die Besten

Der MindSphere Rocket Club lädt erfolgreiche IoT Start-up-Unternehmen ein, auf Basis von MindSphere Kundenlösungen zu entwickeln.

Worum geht es nächste Woche?
Aufgefordert zum Mitmachen waren nur „reife“ Start-ups und Technologieunternehmen, die bereits ein Produkt oder eine Dienstleistung rund um das industrielle Internet der Dinge (IoT) zur Lösung eines bestimmten industriespezifischen Problems anbieten. Lösungen, die bereits bei ersten Kunden laufen, Cloud-basiert sind und weltweit anwendbar. Aus 14 ausgewählten Start-ups schafften es nur die fünf Besten ins Finale – Tangent Works (Belgien), AppByYou (Deutschland), Glartek (Portugal), Industrial Analytics (Deutschland) und Scadafence aus Israel. Scadafence ist zudem Teil des Siemens Dynamo Netzwerkes. Nächste Woche haben sie direkten Zugang zu den MindSphere-Entwicklern, um ihre Lösung in MindSphere zu integrieren und vor dem Siemens-Management zu präsentieren, darunter Andreas Geiss, Head of Strategy and Technology & Innovation für MindSphere.
Was steckt hinter der Idee des MindSphere Rocket Club?
„In einem dynamischen Zukunftsmarkt wie dem Internet der Dinge (IoT) treten täglich neue Start-ups mit innovativen Applikationen und Businessmodellen an, die mit ihrer Kreativität die bekannten Pfade verlassen“, erklärt Marion Eigner, Gründerin und Leiterin des Rocket Clubs. „Unser Ziel ist, dass MindSphere auch für IoT-Start-ups attraktiv ist. Denn wir sind überzeugt davon, dass es vor allem die Mischung aus etablierten Unternehmen und innovativen Vorreitern ist, die unsere Plattform so einzigartig macht. Deswegen haben wir den MindSphere Rocket Club gegründet.“ Und ihre Kollegin Annika Schreiner, zuständig fürs MindSphere-Marketing, ergänzt: „Wir verbinden die besten Startups - die „Raketen" - mit unserem MindSphere Ecosystem, um die Zusammenarbeit und Interaktion aller Mitglieder auf ein neues Niveau zu heben und schaffen damit eine Win-win-Situation für beide Seiten.“
Wer wird in den MindSphere Rocket Club aufgenommen?
Die Mitgliedschaft im Rocket Club ist den besten Innovatoren vorbehalten, den echten „Raketen“ aus der IoT-Startup-Welt. Daher verfolgt der Rocket Club einen „invitation-only“ Ansatz. Ausgewählte Start-ups profitieren von besonderer Unterstützung, Förderung, direktem Austausch mit Kunden und Zugang zu MindSphere, um ihre Lösung global zu skalieren.
Wer ist beispielsweise Mitglied im Rocket Club?
Unter anderem das norwegische Unternehmen Disruptive Technologies, das die weltweit kleinsten handelsüblichen Funksensoren entwickelt. Die darauf basierende Sensorlösung vereinfacht die Datenerfassung und liefert die Daten sicher an die Analyseprogramme in der Cloud. Oder Precognize. Ziel des israelischen Unternehmens (seit kurzem Teil der Samson AG) ist es, mit seiner vorausschauenden Wartungssoftware für die Prozessindustrie eine Welt ohne Maschinenausfälle wahr zu machen.
Was ist der MindSphere Rocket Club?
Der Rocket Club ist das Programm von Siemens für führende Startups der IoT-Welt. Seine Kernaufgabe: erfolgreiche IIoT Startups, also Startups, die heute schon Lösungen auf dem noch sehr jungen Markt des industriellen Internet der Dinge (Industrial Internet oft hings – IIoT) anbieten, auf MindSphere zu bringen.
MediaService-Applikationsbeiträge können auf bereits veröffentlichten Siemens-Fachartikeln basieren.
MediaService Industries
Kontakt
Ursula Lang
Digital Industries
Gleiwitzer Str. 555
90475 Nürnberg
Deutschland
90475 Nürnberg
Deutschland
+49 (911) 895-7947