[{"name":"Home","site_name":"Press | Company | Siemens","description":"","url_str":"\/global\/","level":0,"image":"","base_root":"https:\/\/press.siemens.com","base_nid":"5","base_nodepath":"\/node\/5","base_path":"\/global\/","base_secure_url":"https:\/\/press.siemens.com\/global","children":null}]
[]
This site uses cookies in order to improve your user experience and to provide content tailored specifically to your interests. Detailed information on the use of cookies on this website is provided in our Privacy Policy. You can also manage your preferences there. By using this website, you consent to the use of cookies.
It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and
usability.
For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:
News02. September 2019Digital IndustriesPalo Alto, Silicon Valley/Kalifornien, USA
MediaService Digital Industries Nachrichtenredaktion
Kampfansage an den Krebs – Tumortherapie mit Siemens-Technik für gezielte und schonende Bestrahlung
Die Varian Medical Systems Imaging Laboratory GmbH (Varian) ist führend in der Entwicklung von Bestrahlungsgeräten, wie sie beispielsweise bei der Krebstherapie zum Einsatz kommen. Eine Herausforderung der Behandlung stellen Tumore dar, die sich wie etwa Lungenkrebs bei der Atmung bewegen. Um diese Tumore gezielt und mit möglichst geringer Strahlendosis für das umliegende Gewebe behandeln zu können, hat Varian den TrueBeam entwickelt. Das Gerät gibt nur dann Strahlung ab, wenn sich der Tumor an einer zuvor definierten Stelle befindet. Erleichternd für die Behandlung ist es, wenn der Patient währenddessen gleichmäßig atmet. Um das sicherzustellen, erhält er ein Visual Coaching Device (VCD), ein Tablet, auf dem der Patient in Echtzeit seine Atembewegungen sieht und leichter kontrollieren kann. Für die Kommunikation zwischen TrueBeam und VCD nutzt Varian besonders robuste und zuverlässige Lösungen aus dem Scalance-Netzwerk-Portfolio von Siemens.
Die Varian Medical Systems Imaging Laboratory GmbH (Varian) ist führend in der Entwicklung von Bestrahlungsgeräten, wie sie beispielsweise bei der Krebstherapie zum Einsatz kommen. Eine Herausforderung der Behandlung stellen Tumore dar, die sich wie etwa Lungenkrebs bei der Atmung bewegen. Um diese Tumore gezielt und mit möglichst geringer Strahlendosis für das umliegende Gewebe behandeln zu können, hat Varian den TrueBeam entwickelt. Das Gerät gibt nur dann Strahlung ab, wenn sich der Tumor an einer zuvor definierten Stelle befindet. Erleichternd für die Behandlung ist es, wenn der Patient währenddessen gleichmäßig atmet. Um das sicherzustellen, erhält er ein Visual Coaching Device (VCD), ein Tablet, auf dem der Patient in Echtzeit seine Atembewegungen sieht und leichter kontrollieren kann. Für die Kommunikation zwischen TrueBeam und VCD nutzt Varian besonders robuste und zuverlässige Lösungen aus dem Scalance-Netzwerk-Portfolio von Siemens.
Die Varian
Medical Systems Imaging Laboratory GmbH ist führend in der Entwicklung von
Bestrahlungsgeräten, wie sie beispielsweise bei der Lungenkrebstherapie zum
Einsatz kommen.
Die Diagnose Krebs ist für jeden Betroffenen ein Schock. Jedoch sind mittlerweile viele Krebsarten durch immer bessere Medikamente und technologische Entwicklungen wie zum Beispiel den TrueBeam gut behandelbar. Er gibt ionisierte Strahlung auf den Tumor ab, damit dessen Zellen absterben. Gerade bei Lungenkrebs jedoch bewegt sich der Tumor mit jedem Atemzug. Bei herkömmlichen Bestrahlungsgeräten, die einmal aktiviert dauerhaft Strahlung abgeben, bedeutet das, dass mit jedem Atemzug auch gesundes Gewebe und empfindliche Organe wie das Herz bestrahlt werden. Nicht so mit dem TrueBeam.
Die zuverlässige Kommunikation zwischen VCD und TrueBeam-System erfolgt mittels Access Points aus dem Scalance-Portfolio von Siemens.
Besonders
Tumore, die sich mit der Atmung bewegen, sind eine Herausforderung für die
Strahlentherapiebehandlung.
Die Scalance Access Points W744-1 sind
unempfindlich gegenüber der auftretenden Streustrahlung und Neutronen – ein
wichtiges Kriterium für den fehlerfreien Betrieb.
Die Atmung im Blick
Damit das Gerät optimal funktionieren kann, ist es hilfreich, wenn der Patient gleichmäßig atmet, was vielen bedingt durch Aufregung oder Nervosität schwerfällt. Hier unterstützt das VCD-Tablet, das via Scalance W774-1 Access Points drahtlos mit dem TrueBeam verbunden ist. „Eine Kamera erfasst die Atembewegung des Patienten“, erklärt Benjamin Wyrsch, Hardwareentwickler bei Varian. Die Kameradaten werden an das VCD gesendet und dem Patienten in Echtzeit angezeigt. In den meisten Fällen erleichtert dieses Vorgehen dem Patienten die Kontrolle seiner Atmung. Die Access Points übertragen Datenraten von bis zu 300 Mbit pro Sekunde, was eine störungsfreie Echtzeitdatenübertragung sicherstellt.
Um während
der Behandlung möglichst gleichmäßig zu atmen, erhält der Patient ein Visual
Coaching Device (VCD), ein Tablet, auf dem er in Echtzeit seine
Atembewegungen sieht und leichter kontrollieren kann.
Die lange Ersatzteilverfügbarkeit sichert
einen schnellen Return on Invest und die internationale Zulassung aller
Komponenten erleichtert den weltweiten Einsatz der Maschinen.
Robust und weltweit zugelassen
Die Einsatzbedingungen für die Access Points sind rau, was man auf den ersten Blick so nicht vermuten mag. Allerdings lässt sich während der Behandlung ein gewisses Maß an Streustrahlung nicht vermeiden. Zudem treten bei dieser Art der Therapie Neutronen auf. Gegen beides müssen die Access Points resistent sein, um fehlerfrei und zuverlässig zu funktionieren. Die Siemens-Technik bestand die dafür nötigen Tests mit Bravour und ohne Beanstandungen. Abgesehen davon garantiert Siemens wie Varian eine Produktverfügbarkeit von mindestens zehn Jahren, so dass sich für Kliniken, die den TrueBeam anschaffen, das Investment auch lohnt. Die internationale Zulassung aller Komponenten erleichtert den weltweiten Einsatz der Maschinen.