Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
News14. Oktober 2019Digital IndustriesNürnberg
MediaService Digital Industries Nachrichtenredaktion
Auf dem Weg in ein neues Zeitalter – Wie 5G die Industrie verändern wird

Die beispiellose Zuverlässigkeit und sehr niedrigen Latenzzeiten sowie die umfassende IIoT-Konnektivität von Industrial 5G ebnen den Weg für richtungsweisende Anwendungen im industriellen Umfeld.
Ein Blick auf die Entwicklung der Mobilfunknetze in den vergangenen 40 Jahren zeigt, dass diese sowohl für die Verbraucher als auch für die Industrie stets einen Mehrwert generiert hat. Bereits mit dem ersten kommerziellen Mobilfunknetz – rückblickend gilt es als Netz der 1. Generation (1G) – war es möglich, von unterwegs per Sprache zu kommunizieren, also mobil zu telefonieren. 2G-Netze ermöglichten das Versenden von Textnachrichten, 3G brachte das Internet bis in die Hände der Menschen und 4G bewirkte das gleiche für Musik- und Videostreaming.

Für die Industrie wiederum waren 1G-Anwendungsfälle aufgrund der hohen Kosten, der Beschränkung auf analoge Sprachübertragung und der begrenzten Netzabdeckung so gut wie nicht existent. Die nächste Generation 2G brachte Textnachrichten und später sogar einfache Datenübertragung für industrielle Fernwirkanwendungen. 3G ermöglichte zeitnahe Fernwirkung und Fernzugriff, beispielsweise für Teleservice, wo Nutzer mit entfernt installierten Anwendungen interagieren konnten. Mit 4G ließ sich schließlich ein vollumfänglicher Echtzeitzugriff realisieren – und das ist nicht das Ende.

“Das Potenzial der 5.Mobilfunkgeneration für die Industrie ist enorm. Die beispiellose Zuverlässigkeit und sehr niedrigen Latenzzeiten sowie die umfassende IIoT-Konnektivität (Industrial Internet of Things) von Industrial 5G ebnen den Weg für richtungsweisende Anwendungen im industriellen Umfeld. Dazu gehören mobile Roboter in der Fertigung ebenso wie autonome Fahrzeuge im Transport- und Logistikbereich, IIoT, Augmented-Reality-Applikationen für Service- und Wartungstechniker und Virtual-Reality-Applikationen. Als führendes Unternehmen in der Automatisierung und Digitalisierung nutzt auch Siemens diese Chance und entwickelt bereits Lösungen, womit Industrieunternehmen ihre Effizienz, Flexibilität und Produktivität erhöhen und ihre Anlagen mit der neuen 5G-Technologie zukunftssicher machen können“, sagt Eckard Eberle, CEO der Siemens-Einheit Process Automation.
MediaService-Applikationsbeiträge können auf bereits veröffentlichten Siemens-Fachartikeln basieren.
MediaService Industries
Kontakt
Ursula Lang
Digital Industries
Gleiwitzer Str. 555
90475 Nürnberg
Deutschland
90475 Nürnberg
Deutschland
+49 (911) 895-7947