Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Feature07. Juni 2019,
aktualisiert am07. Juni 2019Siemens Mobility GmbHMünchen

Die Russischen Eisenbahnen (RZD) haben bei Siemens Mobility und Ural Locomotives, einem Joint Venture der Sinara Group und der Siemens AG, 13 Hochgeschwindigkeitszüge vom Typ Velaro RUS geordert. Das Auftragsvolumen beträgt rund 1,1 Milliarden Euro. Der Vertrag beinhaltet auch die Instandhaltung der Züge für eine Dauer von 30 Jahren. Im Jahr 2006 hatte die RZD erstmals acht Velaro-Garnituren bei Siemens Mobility bestellt, 2011 folgte ein Auftrag für acht weitere Züge.
2019: Siemens Mobility erhält Milliarden-Auftrag für Hochgeschwindigkeitszüge
Weitere Informationen
2011: Russische Eisenbahn bestellt erneut den Superzug Velaro
Russische Bahn bestellt weitere Hochgeschwindigkeitszüge bei Siemens
Moskau, 19. Dezember 2011
Die russische Bahngesellschaft RZD hat bei Siemens acht weitere Hochgeschwindigkeitszüge "Velaro RUS" in Auftrag gegeben. Hinzu kommt ein Instandhaltungsvertrag für die Dauer von 30 Jahren. Insgesamt beträgt das Auftragsvolumen rund 600 Millionen Euro. Die Auslieferung der Züge, die im Siemens-Werk Krefeld gefertigt werden, beginnt im Januar 2014. "Es freut uns sehr, dass die RZD beim weiteren Ausbau des Hochgeschwindigkeitsverkehrs wieder auf Siemens setzt", sagte Siemens-Chef Peter Löscher, der heute in Moskau die entsprechenden Vereinbarungen mit Vladimir Yakunin, Präsident der RZD, unterzeichnete.
Download PresseinformationDie russische Bahngesellschaft RZD hat bei Siemens acht weitere Hochgeschwindigkeitszüge "Velaro RUS" in Auftrag gegeben. Hinzu kommt ein Instandhaltungsvertrag für die Dauer von 30 Jahren. Insgesamt beträgt das Auftragsvolumen rund 600 Millionen Euro. Die Auslieferung der Züge, die im Siemens-Werk Krefeld gefertigt werden, beginnt im Januar 2014. "Es freut uns sehr, dass die RZD beim weiteren Ausbau des Hochgeschwindigkeitsverkehrs wieder auf Siemens setzt", sagte Siemens-Chef Peter Löscher, der heute in Moskau die entsprechenden Vereinbarungen mit Vladimir Yakunin, Präsident der RZD, unterzeichnete.
Veranstaltungsbilder
2009: Pressereise anlässlich der Testfahrt mit dem Velaro RUS
Der schnellste Zug Russlands in künstlicher Schnee- und Eishölle getestet
München, 02. März 2009
Russlands erster Hochgeschwindigkeitszug „Velaro RUS“, der im Siemens-Werk in Krefeld-Uerdingen in Serie gebaut wird, wurde jetzt im vereisten Klima-Wind-Kanal getestet, um die extrem harten Witterungsbedingungen russischer Winter im Fahrbetrieb zu simulieren. Selbst bei Schneestürmen mit 250 km/h Windgeschwindigkeit und Außentemperaturen von bis zu minus 40° Celsius blieb der Velaro voll betriebsfähig und dabei behaglich für die Menschen im Zug. Ab Ende 2009 werden die bis zu 250 km/h schnellen Triebzüge zunächst die Metropolen Moskau und St. Petersburg verbinden; später sollen sie auch zwischen Moskau und Nishni Novgorod fahren. Den Auftrag für acht dieser Superzüge und deren Wartung über 30 Jahre hinweg hatte Siemens bereits 2006 erhalten.
Download PresseinformationRusslands erster Hochgeschwindigkeitszug „Velaro RUS“, der im Siemens-Werk in Krefeld-Uerdingen in Serie gebaut wird, wurde jetzt im vereisten Klima-Wind-Kanal getestet, um die extrem harten Witterungsbedingungen russischer Winter im Fahrbetrieb zu simulieren. Selbst bei Schneestürmen mit 250 km/h Windgeschwindigkeit und Außentemperaturen von bis zu minus 40° Celsius blieb der Velaro voll betriebsfähig und dabei behaglich für die Menschen im Zug. Ab Ende 2009 werden die bis zu 250 km/h schnellen Triebzüge zunächst die Metropolen Moskau und St. Petersburg verbinden; später sollen sie auch zwischen Moskau und Nishni Novgorod fahren. Den Auftrag für acht dieser Superzüge und deren Wartung über 30 Jahre hinweg hatte Siemens bereits 2006 erhalten.
Hochgeschwindigkeitszüge fahren per Schiff nach Russland
Sassnitz / Mukran, 13. November 2008
Siemens AG beauftragte DB Schenker mit Fährtransport der neuen Velaro-Flotte für die russische Eisenbahn RZD - Heute erste Überfahrt
Im Eisenbahnfährhafen Sassnitz/Mukran auf der Insel Rügen wurde heute der erste von insgesamt acht Hochgeschwindigkeitszügen für die russische Eisenbahngesellschaft RZD verschifft. Die Eisenbahnfähre „Vilnius“ befördert den Zug zunächst nach Baltisk. Dort wird er per Fähre weiter in den russischen Ostseehafen Ust Luga gebracht. Mit dem Transport über die Ostsee hat die Siemens AG, Hersteller der ersten russischen Hochgeschwindigkeitsflotte, mit DB Schenker die Schienengüterverkehrssparte der Deutschen Bahn beauftragt.
Download PresseinformationSiemens AG beauftragte DB Schenker mit Fährtransport der neuen Velaro-Flotte für die russische Eisenbahn RZD - Heute erste Überfahrt
Im Eisenbahnfährhafen Sassnitz/Mukran auf der Insel Rügen wurde heute der erste von insgesamt acht Hochgeschwindigkeitszügen für die russische Eisenbahngesellschaft RZD verschifft. Die Eisenbahnfähre „Vilnius“ befördert den Zug zunächst nach Baltisk. Dort wird er per Fähre weiter in den russischen Ostseehafen Ust Luga gebracht. Mit dem Transport über die Ostsee hat die Siemens AG, Hersteller der ersten russischen Hochgeschwindigkeitsflotte, mit DB Schenker die Schienengüterverkehrssparte der Deutschen Bahn beauftragt.
Der schnellste Zug in Russland kommt von Siemens – Velaro RUS
Berlin, 23. September 2008
Weltpremiere auf der InnoTrans in Berlin – Russland neues Mitglied im Club der Hochgeschwindigkeitsländer
Russlands erster Hochgeschwindigkeitszug, Velaro RUS, ist auf der Messe InnoTrans in Berlin vorgestellt worden. Bei einem Reisetempo von 250 km/h tritt Russland damit in das Zeitalter der Hochgeschwindigkeit ein. Zusammen mit Heinrich Hiesinger, CEO des Siemens-Sektors Industry, enthüllte der Präsident der russischen Bahngesellschaft RZD, Vladimir Yakunin, drei Wagen des ersten Zuges. RZD taufte die schnellste Zugserie des Landes „Sapsan“, russisch für „Wanderfalke“.
Download PresseinformationWeltpremiere auf der InnoTrans in Berlin – Russland neues Mitglied im Club der Hochgeschwindigkeitsländer
Russlands erster Hochgeschwindigkeitszug, Velaro RUS, ist auf der Messe InnoTrans in Berlin vorgestellt worden. Bei einem Reisetempo von 250 km/h tritt Russland damit in das Zeitalter der Hochgeschwindigkeit ein. Zusammen mit Heinrich Hiesinger, CEO des Siemens-Sektors Industry, enthüllte der Präsident der russischen Bahngesellschaft RZD, Vladimir Yakunin, drei Wagen des ersten Zuges. RZD taufte die schnellste Zugserie des Landes „Sapsan“, russisch für „Wanderfalke“.