Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Press EventSiemens AG / MobilityMünchen
Parkplatz finden statt Parkplatz suchen
München, 24. September 2015
Weltweit erstes Pilotprojekt zur intelligenten Parkplatzsuche in Betrieb
Ein erstes Pilotprojekt ist zu Test- und Demonstrationszwecken auf der Berliner Bundesallee installiert. Wie eine Taschenlampe scannt das Sensornetzwerk von oben einen Bereich von bis zu 30 Metern, etwa fünf bis acht Autos. Die Testergebnisse liegen 2016 vor und sollen die Eignung des Systems aufzeigen. Der Pilotaufbau ist Teil des Förderprojekts "Erneuerbar Mobil", in dem Siemens gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm), der VMZ Berlin Betreibergesellschaft mbH, dem Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) und dem Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) die Möglichkeiten sensorgesteuerter Managementsysteme für das Parken am Straßenrand und an Elektroladesäulen erforscht.
Hintergrundinformationen
Presseinformationen
Soundbites (O-Töne) als WAV-Download
Interview mit dem Siemens-Experten für Smart Parking, Marcus Zwick.
- Siemens will von Straßenlaternen aus die Parkplatzbelegung in Städten beobachten. Wie geht das denn?
- Wie wird das System aufgebaut?
- Wie funktioniert es?
- Was haben die Städte davon?
- Müssen sich Parkende künftig Sorgen machen, dass hier Daten erhoben werden und diese missbraucht werden könnten?
- Lenkt die Informationsflut nicht vom Verkehr ab und macht den Nutzer zu einem Verkehrsrisiko?
Copyright: Das Tonmaterial der Siemens AG darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke eingesetzt werden.
Siemens entwickelt sensorgesteuertes Parkmanagementsystem
4,5 Kilometer legen Autofahrer laut der aktuellen Apcoa-Studie durchschnittlich zurück, bis sie endlich eine Parklücke gefunden haben. Das kostet Zeit, Benzin und Nerven. Das neue sensorgesteuerte Parkmanagementsystem von Siemens trägt dazu bei, dass die Nutzung von städtischem Parkraum optimiert und Parksuchverkehr in den Städten radikal verringert wird.