Die Gründungsmitglieder
Die MTU Aero Engines betreibt bereits heute in München ein
eigenes Center of Excellence für die metallische additive Fertigung. Ein
interdisziplinäres Team von rund 40 Mitarbeitern entwickelt und fertigt
AM-Bauteile für Luftfahrtantriebe.
Die toolcraft AG mit Sitz in Georgensgmünd setzt wegweisende
Maßstäbe in additiven Fertigungstechnologien seit 2011 und vereint dabei die
gesamte Prozesskette unter einem Dach. „Bavaria Makes unterscheidet sich von
klassischen Kooperationen, da hier international führende Konzerne mit
mittelständischen Unternehmen, Universitäten und Verbänden
zusammenarbeiten", sagt Christoph Hauck, Vorstand für Technologie und
Vertrieb der toolcraft AG und Vorstandsmitglied von Bavaria Makes. „Der
Verein dient als Katalysator für die bayerische Industrie, indem er den
Wissenstransfer, die Zusammenarbeit, gezielte F&E-Projekte und die
Unterstützung des Freistaats Bayern nutzt."
Die Siemens AG ist in Bayern sowohl als führender AM Ausrüster sowie
als Produzent und Nutzer von AM-Bauteilen für die Bahntechnik oder in der Medizintechnik
aktiv. „Wir bringen unser Know-how aus Software und Automatisierung in den
Verein ein", sagt Dr. Karsten Heuser, Vice President Additive
Manufacturing der Siemens AG und neues Vorstandsmitglied von Bavaria Makes. „Indem
wir die Kräfte bayerischer Weltunternehmen mit Universitäten und KMU in
fokussierten Knotenpunkten bündeln, werden unsere Kunden und wir selbst schneller
und besser." Jüngst sind auch Technologieexperten der Siemens AG in den
Campus umgezogen, um dort in Co-Location mit der TUM Forschungsaktivitäten rund
um hybride Fertigungsverfahren und Produktionsoptimierung voranzutreiben.
„Kollaborative Innovation entlang der AM-Wertschöpfungskette wird
dringend benötigt, um in Europa dem wachsenden Innovationsdruck standzuhalten
und das volle Potenzial der Technologie ausschöpfen zu können", ergänzt
Dr. Marcus Giglmaier, Geschäftsführer der Oerlikon AM Europe GmbH.
Bavaria Makes setzt dabei auch weiterhin auf die erfolgreiche Arbeit der
Koordinierungsstelle Additive Fertigung der Bayern Innovativ GmbH. Die
Innovationsagentur bündelt die bayerische Kompetenz der Fertigungstechnologie
in einem überregionalen Netzwerk von etwa 200 Firmen und verknüpft sie mit
Leitbranchen wie Medizintechnik, Automobilindustrie, Sicherheits- und
Verteidigungsindustrie oder der Baubranche. Dazu Dr. Matthias Konrad, Mitglied
der Geschäftsleitung der Bayern Innovativ GmbH: „Mit dieser branchenübergreifenden
Vernetzung treiben wir seit Jahren den Wissens- und Technologietransfer rund um
Additive Fertigung erfolgreich voran. Mit der Kombination aus
Technologie-Know-how und starken Netzwerken werden wir in Zukunft auch die
Aktivitäten von Bavaria Makes begleiten und unterstützen.“
Vom 23. bis 24. Oktober 2025 bietet Bayern Innovativ mit dem Kongress
„Next Gen Manufacturing“ eine internationale Plattform, um neue
Anwendungspotenziale der Additiven Fertigung aufzuzeigen und Impulse für
Innovationen zu setzen.