Noch
in diesem Jahr wird das Messegelände der Deutschen Messe in Hannover
auf mehr als 1,4 Millionen Quadratmetern 5G-ready. Dafür hat der
Veranstalter von internationalen Investitionsgütermessen
eine Frequenzzuteilung im Bereich 3,7-3,8 GHz der Bundesnetzagentur
erhalten und wird in Summe 30 Hallen und Gebäude sowie das gesamte
Freigelände zu einem der größten 5G-Areale Europas ausbauen. Eine
besondere Rolle kommt hierbei der Firma Siemens zu. Als
einer der wichtigsten HANNOVER MESSE-Aussteller baut Siemens in einer
der Messehallen in Hannover eine private Netzwerk-Technik für ein
5G-Campusnetz mit Fokus auf Einsatz in der Industrie auf. Das Netz kann
während laufender Messen von Ausstellern sowie außerhalb
von Messezeiten von Unternehmen für Tests und Feldversuche genutzt
werden.
- Lieferung
und Inbetriebnahme eines intelligenten Strommesssystems (Smart Meter)
gemeinsam mit Wels Strom in Oberösterreich erfolgreich abgeschlossen
-
Smart Meter als technische Basis und ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Österreich
Als
einer der ersten größeren Stromversorger Österreichs hat Wels Strom
gemeinsam mit Siemens Österreich zur Gänze auf digitale Stromzähler
umgestellt. Insgesamt 54.480 Smart Meter sind in den beiden
vergangenen Jahren montiert worden. Zusätzlich wurden 350 Gateways in
die Trafostationen integriert und das Siemens UDIS Head-End-System für
die automatisierten Ablesungen und Schalthandlungen in Betrieb genommen.
Die Übersicht über das Stromnetz kann nun
in der Kundenzentrale von Wels Strom beobachtet werden – mögliche
Störungen werden in Echtzeit aufgezeigt und können rasch behoben und
ausgewertet werden.
- Mehr Flexibilität dank KNX-Kommunikation
- Geringer Verdrahtungsaufwand minimiert Kosten und überflüssige Ein-/
Ausgangsbelegung an der Automationsstation
-
Ideal für geräuschempfindliche Anwendungen dank Geräuschpegel <28 dB
Siemens
Smart Infrastructure hat das Sortiment an SSA-Stellantrieben für
Kleinventile durch neue Funktionen ergänzt, die noch energieeffizientere
und vielseitigere hydraulische Raumanwendungen ermöglichen.
Die aktualisierten SSA-Stellantriebe bieten mehr Flexibilität dank
breitgefächerter Steuermöglichkeiten – von analoger Steuerung über
KNX-Kommunikation für Raumlösungen bis zu schneller Integration in
vernetzte Systeme. Da zur Kommunikation und Stromversorgung
dasselbe Kabel verwendet wird, spart der Kunde Zeit und Kosten. Dank
Nachtbetrieb mit einem Geräuschpegel unter 28 dB sind die Stellantriebe
geräuscharmer als je zuvor. Dadurch eignen sie sich ideal für
geräuschempfindliche Bereiche wie Hotels, Tonstudios,
Besprechungsräume und Bibliotheken.
- Bildung ist die beste Armutsprävention
- Digitale Ausrüstung, um bedürftigen Familien zu unterstützen
- Übergabe der Laptops an Caritas der Erzdiözese Wien und an die Ordensgemeinschaften
Österreich
Die Bildung ist in Österreich zu einem sehr bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden oder anders
formuliert, die Bildung ist das Fundament unseres Wirtschaftsstandortes. Die Möglichkeiten, sich
Wissen anzueignen sollte für jeden zugänglich sein und erhöht die Lebensqualität jedes
einzelnen.
- Siemens Österreich und Siemens Mobility Austria spenden heuer gemeinsam 40.000 Euro an Licht ins Dunkel
- Die Spende kommt Verein DEBRA Austria zugute, der sich für Schmetterlingskinder in ganz Österreich einsetzt
In
Zeiten starker gesellschaftlicher Veränderungen setzt Siemens in
Österreich ein Zeichen der Kontinuität und spendet 40.000 Euro an LICHT
INS DUNKEL. Die Spendensumme kommt dieses Jahr dem Verein
DEBRA Austria zugute, der sich für Schmetterlingskinder in ganz
Österreich einsetzt. DEBRA Austria wurde 1995 als Selbsthilfegruppe
gegründet und nimmt sich seither jener Menschen an, die mit der
seltenen, folgenschweren und noch unheilbaren Hauterkrankung
Epidermolysis bullosa (EB) leben. Ein Leben mit EB ist eine enorme
Herausforderung für Patienten und ihr familiäres Umfeld. Eine große
Errungenschaft des Vereins war der Aufbau einer Spezialklinik für die
„Schmetterlingskinder“ am Salzburger Universitätsklinikum.
Dieses rein spendenfinanzierte EB-Haus Austria konnte vor 15 Jahren
eröffnet werden. Nach Jahren intensiver Arbeit und Forschung platzt das
bestehende Forschungslabor aus allen Nähten, die Ausstattung ist nicht
mehr auf dem aktuellen Stand. Mit der Spende
wird Aufbau eines neuen EB-Forschungslabors unterstützt.
- Frühzeitige Erkennung von Anomalien im Antriebsstrang mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz
- Trend Prediction für optimierte Wartungseffizienz
- Höhere Produktivität und reduzierte Ausfallzeiten von Maschinen und Anlagen
Siemens hat die Mindsphere-Applikation Predictive Service
Assistance mit einem KI-basierten Modul ergänzt. Das neue Modul
Artificial Intelligence identifiziert bei Motoren frühzeitig konkrete
Fehlerbilder
wie beispielsweise eine Fehlausrichtung oder ein defektes Lager. Damit
hilft die Applikation Anwendern, Stillstände zu reduzieren und die
Ersatzteil- und Wartungsabwicklung weiter zu verbessern.
- Siemens stellt flüssigkeitsgekühltes, robustes Schranksystem basierend auf bewährter Sinamics S120 Plattform vor
- Wechselrichterschranksystem wartet mit Einheitenzertifikat nach
VDE-AR-N 4110 sowie validiertem Simulationsmodell für einfache Planung, Optimierung und Netzintegration auf
Siemens präsentiert mit Sinamics PCS ein neues Power Conversion
System für Batteriespeicheranwendungen. Das Wechselrichterschranksystem
Sinamics PCS macht lokal erzeugten Batteriestrom für industrielle
und für öffentliche Stromnetze nutzbar. Sinamics PCS steuert den Lade-
und Entladevorgang der Batterie und hilft so Lastspitzen und
Netzstörungen über den Batteriespeicher abzufangen, den Strom energie-
und kosteneffizient zu speichern und die in Batterien
gespeicherte Energie effizient und zuverlässig ins Netz zu bringen.
- Hochfrequenter Datenaustausch zwischen Sinamics-Antrieben und der Industrial Edge Plattform
- Drive System Framework für Konnektivität, Verwaltung und Konfiguration des Digitalen Zwillings
- Weg für neue Geschäftsmodelle geebnet
Im Rahmen des Digital Enterprise SPS Dialogs bringt Siemens mit
Analyze MyDrives Edge seine erste Edge-Applikation für Antriebe auf den
Markt. Damit demonstriert der Technologiekonzern konkret wie
mit Edge-Computing Sinamics-Antriebssysteme noch intelligenter werden
und welchen Nutzen Anwender und Maschinenbauer daraus ziehen können.
Analyze MyDrives Edge kommt mit Grundfunktionalitäten ähnlich der
bewährten Mindsphere-Applikation Analyze MyDrives auf
den Markt, wird jedoch um intelligente Features auf Basis eines
hochfrequenten Datenaustauschs angereichert. Die Edge-Applikation
erlaubt somit Anwendern von Maschinen und industriellen Applikationen
komplexe Analysen von Daten, die ohnehin im Antrieb gesammelt
werden. Der Edge-Applikation zugrundeliegende Machine-Learning- und
KI-Algorithmen identifizieren Muster und erkennen Anomalien und deren
Ursachen und geben so rechtzeitig Hinweise auf eine eventuell anstehende
Wartung der Maschine. Das minimiert Stillstandzeiten
und reduziert den Verbrauch von Ressourcen.
- Simatic Robot Integrator mit Simatic Robot Library erleichtert Engineering für Roboter
im TIA Portal
- Universelle Schnittstelle ermöglicht Integration aller Roboterhersteller
- Wiederverwendbarkeit erstellter Programmcodes durch einheitliche
Programmiersprache
- Zeitersparnis beim Engineering von bis zu 30 Prozent
Siemens präsentiert mit der Simatic Robot Library für den Simatic Robot Integrator eine neue
universelle Roboterbibliothek für das TIA (Totally Integrated Automation) Portal, die die
bisherigen, herstellerbezogenen Bibliotheken ablöst. Die Spezifikation entstand in enger
Zusammenarbeit mit den Roboterherstellern ABB Robotics, Comau, Epson, FANUC, Kawasaki
Robotics, KUKA, Panasonic Industry, STÄUBLI, Techman Robot, Yamaha und YASKAWA.
- Ziele sind die Reduktion des CO2-Ausstoßes um bis zu 100 Tonnen pro Jahr und ein
nachhaltiges Energiemanagement
- Integration von Elektromobilität und Photovoltaik in das bestehende Netz ohne
zusätzlichen Netzausbau
- Siemens Campus Microgrid in Wien Floridsdorf in Betrieb genommen
Seit wenigen Wochen ist der zukunftsweisende Showcase Campus Microgrid von Siemens
Österreich auf dem Firmenareal in Wien Floridsdorf in Betrieb. Microgrids sind intelligente
„Bereichsnetze“, die es ermöglichen, die stets steigenden Herausforderungen bei der sicheren
und zuverlässigen Bereitstellung elektrischer Energie zu meistern. Parallel dazu ist es möglich,
den Energiehaushalt bei gleichzeitiger Reduktion des CO2-Footprints zu optimieren. Ein erhöhter
lokaler Energiebedarf – beispielsweise hervorgerufen durch E-Mobilität – und die dadurch
verbundenen Lastspitzen lassen sich mit solchen Mini-Netzen managen. Microgrids verringern
die Notwendigkeit den Netzanschluss auszubauen, reduzieren den Energiebezug und bieten
außerdem eine verbesserte Versorgungssicherheit bei Blackouts. Microgrids können sowohl
netzgebunden als auch netzunabhängig betrieben werden. Der konkrete Showcase in Wien
demonstriert das Verhalten und den Nutzen von Microgrid Lösungen im Realbetrieb – und lässt
dank umfassender Datensammlung und -analyse an Lösungen der Zukunft forschen.